Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns
        • Hauptmenü 5.5.6.1Seminarleitung.
        • Hauptmenü 5.5.6.2Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 5.5.6.3Fachleitungen.
        • Hauptmenü 5.5.6.4Beratungskonzept
          • Der Ausbilder – Ein Wolf im Schafspelz?.
          • Der Ausbilder - Coach oder Meister?.
          .
        • Hauptmenü 5.5.6.5Teamentwicklung.
        • Hauptmenü 5.5.6.6Förderverein.
        • Hauptmenü 5.5.6.7Seminarkultur.
        • Hauptmenü 5.5.6.8SEMBBS Trier - das freie Seminar.
        .
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Wir über uns.  > Beratungskonzept

Beratungshandeln am Studienseminar BBS Trier

Für die Einen ist es längst ein „alter Hut“ für Andere aber immer noch neu und ungewohnt. Fakt ist, dass das Land Rheinland Pfalz innerhalb der Reform der Lehrerausbildung 2012 die altbekannte Form der „benoteten Lehrproben“  innerhalb des Vorbereitungsdienstes abgeschafft hat. Noten gibt es somit lediglich am Ende der Ausbildung als Vornote zum zweiten Staatsexamen und im Examen selbst.
Auf eine Rückmeldung „über den Stand der Dinge“ müssen die Anwärterinnen und Anwärter aber trotzdem nicht verzichten. Diese Funktion wird in kompetenzorientierten Beratungsgesprächen berücksichtigt. Fachleiterinnen, Fachleiter, schulische Mentorinnen und Mentoren sowie  andere an der Ausbildung beteiligte, finden nach Unterrichtssichtstunden in einem Gespräch zusammen und besprechen gemeinsam den geplanten und durchgeführten Unterricht analog zum geltenden ORS (Orientierungsrahmen Schulqualität) und zur curricularen Struktur der Ausbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Rheinland-Pfalz.
Wir am Studienseminar für berufsbildende Schulen in Rheinland Pfalz in Trier haben uns für diese Beratungsmomente ein klares Regelwerk erstellt. Denn klar ist, Beraten und Beurteilen stehen nicht immer im Konsens zueinander, sind jedoch beides Aufgabenbereichen eines Fachleiters. Unser Regelwerk am Studienseminar BBS Trier: Das SemBook und Die Besprechungskarten!

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 23. Oktober 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz