Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns
        • Hauptmenü 5.5.6.1Seminarleitung.
        • Hauptmenü 5.5.6.2Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 5.5.6.3Fachleitungen.
        • Hauptmenü 5.5.6.4Beratungskonzept.
        • Hauptmenü 5.5.6.5Teamentwicklung.
        • Hauptmenü 5.5.6.6Förderverein.
        • Hauptmenü 5.5.6.7Seminarkultur.
        • Hauptmenü 5.5.6.8SEMBBS Trier - das freie Seminar.
        .
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Wir über uns.  > Seminarleitung

Seminarleitung

Das Studienseminar Trier wird von OStD Martin Müller und seiner ständigen Vertreterin StD´ Claudia N.Windgätter geleitet.

In unserer Leitungsarbeit orientieren wir uns an den Grundlinien einer demokratischen Führung, die zum Ziel hat, die Kompetenzen der Mitarbeiter für eine zeitgemäße Lehrer(innen)ausbildung zu mobilisieren und nutzbar zu machen.

Die Qualitätsentwicklung des Seminars richten wir an dem Modell der externer LinkQ2E, einem in der Schweiz entickelten QM-System für den Bildungsbereich, aus.

OStD Martin Müller

Seminarleiter

Pädagogische Orientierung

Ausgangspunkte meines pädagogischen Konzepts sind der externer Linkpädagogische Pragmatismus John Deweys, die Ergebnisse der externer Linkevidenzbasierten Lern- und externer LinkUnterrichtsforschung und die vielfältigen und facettenreichen Erfahrungen aus schulischer Arbeit, Ausbildungsarbeit und der Zusammenarbeit mit den Ausbildungsschulen.

Ziel meiner Seminarentwicklungsarbeit ist eine pragmatische, theoretisch fundierte, möglichst angstfreie und auf die nachhaltige und erfolgreiche Bewältigung der beruflichen Praxis ausgerichtete Lehrerbildung. Der Vorbereitungsdienst an unserem Seminar soll keine Zäsur in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für unsere Lehramtsanwärter(innen) bedeuten. Daher ist es mir wichtig, den atmosphärischen, infrastrukturellen und prozessualen Rahmen für das Zusammenspiel beider Lebensbereiche zu schaffen.

tel  +49 0651 41628
fax +49 0651 75019

E-MaileMail

StD´ Claudia N.Windgätter

stellvertretende Seminarleiterin

Gedanken zur pädagogischen Professionalität

„Eine gute Pädagogin oder ­einen guten Pädagogen erkennt man immer daran, dass er oder sie sich wirklich für die Schülerinnen und Schüler interessiert. Ist das so, dann ist es für alle leichter: Die Schülerinnen und Schüler sind interessiert, die Lehrerinnen und Lehrer nicht angestrengt. Es entwickelt sich ein Kreislauf, aus dem guter Unterricht entsteht. Kaum ein Beruf ist so intensiv wie der des Lehrers oder der Lehrerin. Das ist man wohl mit Haut und Haaren.“

Jasmin Schülle (Schülerin, 19 Jahre)

Unser Beruf ist eine ganzheitliche Angelegenheit, in der nicht die Sachebene im Vordergrund steht, sondern vielmehr eine tragfähige Beziehung das Entscheidende für gelingendes Lernen ist.

In meinen Veranstaltungen möchte ich mit Ihnen gemeinsam an einer professionellen Haltung gegenüber Lernenden arbeiten. Basis ist eine systemisch-konstruktivistische Didaktik, die lebendiges und autonomes Lernen ermöglicht. Authentische Situationen sollen es Ihnen ermöglichen, Ihre Kompetenzen als Lehrerin oder als Lehrer zu entdecken, zu entwickeln und zu reflektieren.

Ich freue mich auf ein lebendiges und spannendes - gemeinsames Lernen!

Claudia N.Windgätter

tel  +49 0651 41628
fax +49 0651 75019

E-MaileMail

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz