![]() |
Die Ausgangslage
Organisationsentwicklung ist die notwendige Konsequenz sich wandelnder Kontexte, in denen Studienseminare heute stehen. Insbesondere die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz stellt erhöhte Ansprüche an die Anpassungsfähigkeit der Studienseminare. Dieser Organisationswandel lebt von den Selbstorganisationskräften in den Seminaren. Die effektive Zusammenarbeit in Teams erweist sich als zentrale Voraussetzung eines lernenden Systems. Daher kommt der Entwicklung von leistungsfähigen Arbeitsgruppen in zeitgemäßen Konzepten der Seminar-, Schul- und Unterrichtsentwicklung eine besondere Bedeutung zu.
Unser Rahmen
In der professionellen Gestaltung einer wirksamen Teamstruktur geht es vor allem darum, in Hierarchien, Kooperation zu fördern und Verantwortung breit zu streuen. Als Kompetenzrahmen fungieren neben der Dienst- und Konferenzordnung die curriculare Struktur der Ausbildung und das Leitbild des Studienseminars.
Wir organisieren uns in konstanten Funktionsteams, die sich die Bearbeitung von dauerhaft relevanten Aufgaben zum Ziel gesetzt haben. Beispiele sind die Organisation und Gestaltung des Ausbildungsangebots, die Kommunikation und Koordination mit externen Partnern und die Gestaltung unseres Seminars als Lernumgebung.
Aufgaben, die situationsbezogen sind oder mit der Fertigstellung eines Produktes erledigt sind, werden von Projektteams bearbeitet. Die Zuordnung der Fachleiter(innen) erfolgt interessenbezogen.
Mit dieser Form der Kombination von stetigen und dynamischen Strukturen haben wir eine tragfähige Grundlage für die mitarbeiter(innen)getragene Seminarentwicklung geschaffen. Die Koordination der Teamarbeit leistet das Steuerungsteam.
Die Seminarkonferenz ist im Sinne der DKO das zentrale Meinungsbildungs- und Entschlussgremium. Die strukturierte Zuarbeit aus den Teams macht dieses Gremium zu einem effektiven Gestaltungsorgan.