Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien.
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen.
  • Hauptmenü 6Förderschulen
    • Hauptmenü 6.1Kaiserslautern.
    • Hauptmenü 6.2• Wallertheim.
    • Hauptmenü 6.3Neuwied.
    • Hauptmenü 6.4• Trier.
    .
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Förderschulen

Die Ausbildung für das Lehramt an Förderschulen erfolgt in Rheinland-Pfalz an zwei Staatlichen Studienseminaren in Kaiserslautern und Neuwied sowie an einer Teildienststelle von Kaiserslautern in Wallertheim und einer Teildienststelle von Neuwied in Trier.

Jährlich gibt es zwei Einstellungstermine: zum 15.01. und zum 01.08.

Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate.

Die Ausbildung und die Prüfung in den Studienseminaren unterstehen der Aufsicht des Landesprüfungsamtes für die Lehrämter an Schulen. Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit den Ausbildungsschulen. Die Schulbehörde (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier) weist die Anwärterinnen und Anwärter für die Dauer der Ausbildung einer Ausbildungsschule zu. Diese Ausbildungsschulen befinden sich in nahezu allen Regionen von Rheinland-Pfalz. Ausbildungsschulen sind Förderschulen und Schwerpunktschulen.

Jede Ausbildungsschule ist für die Betreuung der Anwärterinnen und Anwärter einem Studienseminar fest zugeordnet. An der Ausbildungsschule erfolgt die Ausbildung vor allem im Ausbildungsunterricht: Dieser umfasst von Beginn an Hospitationen, angeleiteten Unterricht sowie eigenverantwortlich zu erteilenden Unterricht in den Ausbildungsfächern.

Am Studienseminar erfolgt die Ausbildung in Fachdidaktischen Seminaren in zwei Schwerpunkten sonderpädagogischer Förderung, der Fachdidaktik und im Berufspraktischen Seminar, in dem auf bildungswissenschaftlicher, schul- und beamtenrechtlicher Grundlage die Berufspraxis in engem Theorie-Praxis-Bezug thematisiert wird. Im Zuge der Ausbildung berät das Ausbildungspersonal des Studienseminars die Anwärterinnen und Anwärter in Unterrichtsbesuchen und Beratungsgesprächen. Darüber hinaus führen die Anwärterinnen und Anwärter einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion. Zum Abschluss der Ausbildung nehmen die Studienseminare unter Aufsicht des Landesprüfungsamtes die Zweite Staatsprüfung ab.

Die Ausbildung von Lehrkräften für das Lehramt an Förderschulen erfolgt in zwei der folgenden Schwerpunkten sonderpädagogischer Förderung: Ganzheitliche Entwicklung, Hören und Kommunikation, Lernen, Motorische Entwicklung, Sehen, Sozial-emotionale Entwicklung und Sprache.

Die fachdidaktische Ausbildung erfolgt als basale Didaktik  Deutsch, Mathematik sowie Wirtschaft  und Arbeit in den Schwerpunkten sonderpädagogischer Förderung und in fachdidaktischen Ergänzungen je nach Studienprofil.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Web-Seiten der einzelnen Studienseminare sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (www.add.rlp.de).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Markus Maier, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 21. August 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz