Projektgruppe Digitale Bildung: DiBi-Toolbox - ein Kurzportrait
Die DiBi-Toolbox ist eine wachsende Sammlung digitaler Anwendungen und geräteeigener Einstellungsmöglichkeiten, die zur Differenzierung und Individualisierung im Unterricht eingesetzt werden.
Sie wurde von der Projektgruppe „Digitale Bildung“ entwickelt und richtet sich an Fachleiterinnen und Fachleiter, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Lehrerinnen und Lehrer sowie perspektivisch an Eltern / Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.
Als Baustein inklusiver Medienbildung zeigt die DiBi-Toolbox auf, wie digitale Endgeräte im Unterricht durch die Veränderung der Grundeinstellungen oder die alternative Nutzung von Apps an die Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schüler angepasst und Lernbarrieren minimiert werden können.
Die DiBi-Toolbox differenziert sich in sieben Kategorien / Lernbereiche:
Diese sind jeweils in Unterkategorien gegliedert (Beispiel Deutsch):
Die implementierten DiBi-Tools sind einheitlich und wiedererkennbar aufgebaut:
- Eine Kurzbeschreibung
- Einen Link zu einem Video oder einer Internetseite zur Veranschaulichung
- Anwendungsmöglichkeiten: Beispiele und Ideen für den Einsatz des digitalen Werkzeugs werden aufgezählt.
- Mögliche Barrieren: Faktoren, die dem erfolgreichen Einsatz des Tools im Wege stehen könnten. Diese wurden von de Autorinnen und Autoren antizipiert und treten nicht zwingend auf.
- Mögliche Lösungen: Zu den Barrieren korrespondierende Lösungsvorschlag werden angeboten.
- Verfügbarkeit und Kosten: Gibt an, auf welchem Betriebssystem die Anwendung nutzbar ist und was sie kosten wird.
Die DiBi-Toolbox steht über vier Zugänge zur Verfügung:
- Auf der Homepage des Studienseminars ist die DiBi-Toolbox barrierefrei zugänglich.
- Die Website „DiBi-Toolbox“ kann kostenfrei als Link in die Homepage oder Moodle-Instanz von Schulen integriert werden. Dieser Zugang ist als Selbstlernkurs nutzbar, dauerhaft verfügbar und barrierefrei abrufbar. Die jeweilige Zielgruppe kann durch die Wahl der Plattform von der Institution (Schule) festgelegt werden.
- Alternativ kann der Moodle-Kurs „DiBi-Toolbox“ über die Learning Community Inklusion (lernenonline) aufgerufen werden (
Link).
- Die DiBi-Toolbox ist auf dem Bildungsserver vertreten.
Kontakt:
sarah.nitschmann(at)foes-kl.semrlp.de
Mitglieder der Projektgruppe "Digitale Bildung":
Johannes Frieß, Katharina Mayer, Sarah Nitschmann, Angela Peschke