Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5
  • Hauptmenü 6Förderschulen
    • Hauptmenü 6.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 6.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 6.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 6.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 6.1.3.1Curriculare Struktur.
        • Hauptmenü 6.1.3.2Berufspraktisches Seminar (BS).
        • Hauptmenü 6.1.3.3FSP Ganzheitliche Entwicklung
          • Ausbildung.
          • Leistungsanforderungen.
          • Module G.
          • Literaturliste.
          .
        • Hauptmenü 6.1.3.4FSP Motorische Entwicklung.
        • Hauptmenü 6.1.3.5FSP Lernen.
        • Hauptmenü 6.1.3.6FSP Sprache.
        • Hauptmenü 6.1.3.7FSP Sozial-emotionale Entwicklung.
        • Hauptmenü 6.1.3.8FSP Hören und Kommunikation.
        • Hauptmenü 6.1.3.9Lehrkräfte-Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 6.1.3.10Moodle-Instanz.
        .
      • Hauptmenü 6.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 6.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 6.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 6.1.7Teildienststelle Wallertheim.
      • Hauptmenü 6.1.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 6.1.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 6.2Hauptmenü 6.3Hauptmenü 6.4
    .
  • Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Förderschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > FSP Ganzheitliche Entwicklung.  > Ausbildung

Ausbildung im Seminar für den Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung

Die Ausbildung im Seminar Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung beinhaltet das Bilden, Erziehen und Unterrichten unter der Prämisse der „Selbstverwirklichung in sozialer Integration“.
Da die Ausbildung im Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung grundsätzlich keine Einschränkung der Bildungsfähigkeit bzw. Schulbildungsfähigkeit kennt, gilt es, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Bedingungen gemäß ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen zu fördern.

Dies verlangt von der Förderschullehramtsanwärterin/dem Förderschullehramtsanwärter
•    eine bedingungslose Annahme der Schülerinnen und Schüler
•    das Vertrauen in die Fähigkeiten und Kräfte der Schülerinnen und Schüler als handelnde Personen im
      Lernprozess
•    Schülerinnen und Schüler als Akteure ihrer eigenen Entwicklung zu verstehen.

Für die Ausbildung im Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung lassen sich aus diesen Überlegungen Handlungskompetenzen (Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen) als grundlegende Fähigkeiten ableiten. Die Kompetenzbereiche wirken stets zusammen und können nicht unabhängig voneinander behandelt werden (vgl. Arbeitspapier „Anforderungen im Seminar Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung).

DownloadAusbildungsschwerpunkte/Seminarthemen im Seminar für den Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung
(in alphabetischer Reihenfolge, orientiert an den Modulen und auf der Grundlage der Arbeitspläne des Förderschwerpunkts Ganzheitliche Entwicklung):

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sarah Nitschmann. Letzte Änderung dieser Seite am  7. April 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz