
Bildungsserver > Studienseminare > Förderschulen > Kaiserslautern > Ausbildung > FSP Hören und Kommunikation > Anforderungsprofil

Anforderungsprofil im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Folgende Erwartungen und Anforderungen werden ausgebildet und weiterentwickelt. Sie gelten für alle Ausbildungsabschnitte. Sie sind nicht losgelöst zu betrachten, sondern werden verzahnt mit den Themen und Inhalten der Seminarsitzungen.
1. Unterricht
- Einarbeitung in den Ist-Stand der Klasse
- Kooperation mit Mentorin, Erziehern, pädagogischen Fachkräften, Schulleitung, Verwaltung etc.
- Vorbereitung von Unterrichtsbesuchen
- Schriftliche Ausarbeitung der Unterrichtsplanung (Strukturskizzen, Unterrichtsentwürfe, Lernstandsanalysen, …) auf der Basis rechtlicher Grundlagen (Bildungsstandards, Rahmen-, Lehrpläne, Empfehlungen der KMK für den FSP, schuleigene Arbeitspläne…)
- Inhaltliche Auseinandersetzung und Verflechtung der Seminarthemen mit der alltäglichen Unterrichtspraxis bezüglich fachspezifischer Methodik und Didaktik
- Theoriegeleitete Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden, eingebettet in sinnvolle Einheiten
- Schaffen eines positiven, dialogischen Lernklimas
- Entwickeln von individuellen Bildungsangeboten aufgrund prozessorientierter Lernstandsbegleitung
2. Seminar
- Aktive Mitarbeit, Kreativität, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit
- Nutzung eigener Ressourcen und Kompetenzen
- Gestaltung von Seminareinheiten
- Verfassen von Protokollen
- Reflexion und Weiterentwicklung der Seminarinhalte auf die eigene Unterrichtswirklichkeit (Entwicklungsbericht)
- Beratungsgespräche bezüglich des Ausbildungsstands
- Video-/Audiomitschnitt und -analyse einer Beratungssituation
- Bereitschaft für das Kennenlernen der unterschiedlichen außerunterrichtlichen Arbeitsbereiche des FSP Hören und Kommunikation
- Kooperation mit dem FSP Sprache
- Kollegiale Zusammenarbeit, Vernetzung mit allen am Ausbildungsprozess Beteiligten