Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5
  • Hauptmenü 6Förderschulen
    • Hauptmenü 6.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 6.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 6.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 6.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 6.1.3.1Curriculare Struktur.
        • Hauptmenü 6.1.3.2Berufspraktisches Seminar (BS).
        • Hauptmenü 6.1.3.3FSP Ganzheitliche Entwicklung.
        • Hauptmenü 6.1.3.4FSP Motorische Entwicklung.
        • Hauptmenü 6.1.3.5FSP Lernen.
        • Hauptmenü 6.1.3.6FSP Sprache.
        • Hauptmenü 6.1.3.7FSP Sozial-emotionale Entwicklung.
        • Hauptmenü 6.1.3.8FSP Hören und Kommunikation
          • Ausbildung.
          • Anforderungsprofil.
          • Module H+K.
          • Downloads und Links.
          .
        • Hauptmenü 6.1.3.9Lehrkräfte-Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 6.1.3.10Moodle-Instanz.
        .
      • Hauptmenü 6.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 6.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 6.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 6.1.7Teildienststelle Wallertheim.
      • Hauptmenü 6.1.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 6.1.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 6.2Hauptmenü 6.3Hauptmenü 6.4
    .
  • Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Förderschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > FSP Hören und Kommunikation.  > Anforderungsprofil

Anforderungsprofil im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Folgende Erwartungen und Anforderungen werden ausgebildet und weiterentwickelt. Sie gelten für alle Ausbildungsabschnitte. Sie sind nicht losgelöst zu betrachten, sondern werden verzahnt mit den Themen und Inhalten der Seminarsitzungen.

1.    Unterricht

  • Einarbeitung in den Ist-Stand der Klasse
  • Kooperation mit Mentorin, Erziehern, pädagogischen Fachkräften, Schulleitung, Verwaltung etc.
  • Vorbereitung von Unterrichtsbesuchen
  • Schriftliche Ausarbeitung der Unterrichtsplanung (Strukturskizzen, Unterrichtsentwürfe, Lernstandsanalysen, …) auf der Basis rechtlicher Grundlagen (Bildungsstandards, Rahmen-, Lehrpläne, Empfehlungen der KMK für den FSP, schuleigene Arbeitspläne…)
  • Inhaltliche Auseinandersetzung und Verflechtung der Seminarthemen mit der alltäglichen Unterrichtspraxis bezüglich fachspezifischer Methodik und Didaktik
  • Theoriegeleitete Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden, eingebettet in sinnvolle Einheiten
  • Schaffen eines positiven, dialogischen Lernklimas
  • Entwickeln von individuellen Bildungsangeboten aufgrund  prozessorientierter Lernstandsbegleitung


2.    Seminar

  • Aktive Mitarbeit, Kreativität, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit
  • Nutzung eigener Ressourcen und Kompetenzen
  • Gestaltung von Seminareinheiten
  • Verfassen von Protokollen
  • Reflexion und Weiterentwicklung der Seminarinhalte auf die eigene Unterrichtswirklichkeit (Entwicklungsbericht)
  • Beratungsgespräche bezüglich des Ausbildungsstands
  • Video-/Audiomitschnitt und -analyse einer Beratungssituation
  • Bereitschaft für das Kennenlernen der unterschiedlichen außerunterrichtlichen Arbeitsbereiche des FSP Hören und Kommunikation
  • Kooperation mit dem FSP Sprache
  • Kollegiale Zusammenarbeit, Vernetzung mit allen am Ausbildungsprozess Beteiligten

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sarah Nitschmann. Letzte Änderung dieser Seite am 11. November 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz