
Bildungsserver > Studienseminare > Förderschulen > Kaiserslautern > Ausbildung > FSP Hören und Kommunikation > Module H+K

Module im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Modul 1: Schule und Beruf (2 AE)
Die Anwärterinnen und Anwärter haben in der 2. Phase gelernt,
- die aus dem Auftrag des Förderschwerpunktes resultierenden spezifischen Aufgaben auf dem Hintergrund von Schule- und Qualitätsentwicklung mit wachsender Professionalität zu erfüllen,
- das eigene berufliche Selbst- und Rollenverständnis selbstständig weiterzuentwickeln,
- amtliche Vorgaben und Rechtsgrundlagen unter Beachtung der hörgeschädigtenspezifischen Aufgaben zu erfüllen.
Inhalte:
· |
Erwartete Kompetenzen:
|
Modul 2: Sozialisation, Erziehung, Bildung (2 AE)
Die Anwärterinnen und Anwärter haben in der 2. Phase gelernt,
- das Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ansprüchen zu erkennen und diesem in verschiedenartigsten Handlungssituationen Rechnung zu tragen,
- die Heterogenität von Lerngruppen anzunehmen und dabei Normen zu reflektieren,
- Erziehungs- und Bildungsprozesse so zu gestalten, dass sich individuelle Anlagen entfalten, Identität gebildet und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.
Inhalte:
|
Erwartete Kompetenzen: Die Anwärterinnen und Anwärter
|
Modul 3: Kommunikation und Interaktion (4 AE)
Die Anwärterinnen und Anwärter haben in der 2. Phase gelernt,
- im Alltag schulischer Handlungsfelder Kommunikations- und Interaktionssituationen zu verstehen und förderschwerpunktspezifisch zu gestalten,
- die individuellen sprachlichen Voraussetzungen der Schüler zu erfassen, weiter zu entwickeln und in Kommunikationssituationen zu berücksichtigen,
- Lehrersprache, Kommunikationsformen und Gesprächstechniken adressaten- und situationsbezogen wirkungsvoll und zielführend einzusetzen.
Inhalte:
|
Erwartete Kompetenzen: Die Anwärterinnen und Anwärter
|
Modul4: Unterricht (12 AE)
Die Anwärterinnen und Anwärter haben in der 2. Phase gelernt,
- Unterricht auf der Grundlage amtlicher Vorgaben in heterogenen Lerngruppen fachdidaktisch und methodisch auf den Förderschwerpunkt bezogen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren,
- Unterricht bildungswirksam und identitätsstiftend im Hinblick auf die Teilhabe in der Gesellschaft und einem selbstbestimmten Leben zu gestalten und nachhaltig umzusetzen,
- Lernsituationen durch adäquaten Einsatz technischer und manueller Hilfs- und Kommunikationsmittel adressatenbezogen und situationsangemessen zu planen und zu begleiten.
|
Modul 5: Diagnose, Beratung und Beurteilung (5 AE)
Die Anwärterinnen und Anwärter haben in der 2. Phase gelernt,
- den Hörstatus sowie den sprachlichen Entwicklungsstand Lernprozess begleitend zu diagnostizieren, den individuellen Förderbedarf zu analysieren und relevante förderschwerpunktspezifische Ziele abzuleiten,
- sich mit allen am Erziehungs- und Lernprozess Beteiligten hinsichtlich der Förderung zu beraten und im Hinblick auf Förderpläne abzustimmen,
- unter Berücksichtigung der Hörbeeinträchtigung unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und -beurteilung des Faches zu konzipieren, verantwortungsbewusst anzuwenden und zu reflektieren
Inhalte:
|
Erwartete Kompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter
|