Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5
  • Hauptmenü 6Förderschulen
    • Hauptmenü 6.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 6.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 6.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 6.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 6.1.3.1Curriculare Struktur.
        • Hauptmenü 6.1.3.2Berufspraktisches Seminar (BS).
        • Hauptmenü 6.1.3.3FSP Ganzheitliche Entwicklung.
        • Hauptmenü 6.1.3.4FSP Motorische Entwicklung.
        • Hauptmenü 6.1.3.5FSP Lernen.
        • Hauptmenü 6.1.3.6FSP Sprache.
        • Hauptmenü 6.1.3.7FSP Sozial-emotionale Entwicklung
          • Ausbildung.
          • Anforderungsprofil.
          • Module SE.
          • Downloads und Links.
          .
        • Hauptmenü 6.1.3.8FSP Hören und Kommunikation.
        • Hauptmenü 6.1.3.9Lehrkräfte-Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 6.1.3.10Moodle-Instanz.
        .
      • Hauptmenü 6.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 6.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 6.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 6.1.7Teildienststelle Wallertheim.
      • Hauptmenü 6.1.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 6.1.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 6.2Hauptmenü 6.3Hauptmenü 6.4
    .
  • Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Förderschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > FSP Sozial-emotionale Entwicklung.  > Anforderungsprofil

Anforderungsprofil

Leitbild

Wertschätzung und Respekt Ihnen gegenüber, als Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bzw. zukünftigen Förderschullehrerinnen und Förderschullehrern.
Transparenz (der Erwartungen und Beurteilungskriterien),
Verlässlichkeit (im Entwicklungsprozess und persönlicher Unterstützung),
Offenheit (in Kommunikation und Zusammenarbeit).
Positive und konstruktive Atmosphäre als Basis eines geschützten Rahmens Ihrer Ausbildung und Entwicklung.
Unser persönliches Ziel ist es, Sie zu professionellen Förderschullehrkräften auszubilden, die besondere Qualitäten im Bereich der sozial-emotionalen Förderung besitzen. Während Ihrer Ausbildung bieten wir Ihnen eine möglichst effektive Vorbereitung auf Ihre Prüfung zum 2. Staatsexamen an und zugleich vielfältige Erfahrungen und Inhalte als Basis für Ihren zukünftigen Berufsalltag als Lehrer (Zweigleisigkeit der Ausbildung).

Zielvereinbarungen 

  • Pünktliche und vollständige Anwesenheit bei Seminaren für den Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung
  • Vorbereitungen der einzelnen Seminare nach Absprache
  • Aktive, konstruktive und kooperative Mitarbeit im SE-Seminar
  • Beteiligung an Planung und Organisation von Seminarsitzungen 
  • Protokoll eines Seminars für den Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung 
  • Unterrichtsbesuch des Seminars an Ihrer Ausbildungsschule (Organisation + Kurzvorstellung der Ausbildungsschule + ausführliche schriftliche Vorbereitung der Unterrichtsstunde)
  • Gestaltung eines Seminarblocks im Team in einem SE-Seminar
  • Praxisbeitrag (Darstellung einer SE-Unterrichtseinheit - insgesamt ca. 10 Minuten Präsentation)
  • Tägliche schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • mindestens 3 Besuche zur Begutachtung mit ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwürfen
  • Präsentationsprüfung (wahlweise in einem Förderschwerpunkt)
  • Prüfungslehrprobe mit ausführlichem schriftlichem Unterrichtsentwurf 
  • Mündliche Examensprüfung (falls nicht bereits durch die Präsentationsprüfung abgedeckt)

Organisatorisches

  • 11 Ganztagsseminare und ein Halbtagsseminar (23,5 Ausbildungseinheiten) im Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung nach folgender Struktur:
    Organisatorisches, Unterrichtsmitschau, kriterienorientierte Nachbesprechung der Stunde, Darlegung der SE-Unterrichtseinheit, 2 Ausbildungseinheiten zu 90 Min., fachlicher und persönlicher Austausch.
  • Die Beurteilung im Seminar für den Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung erfolgt anhand der oben aufgeführten Zielvereinbarungen sowie durch zuvor vereinbarte Kriterien zur Entwicklung Ihrer Lehrerpersönlichkeit und unterrichtlichen Arbeit.
  • Im ersten Gespräch zum Ausbildungsstand, welches persönlich zwischen Ihnen und der Fachleitung erfolgt und nach dem ersten Ausbildungshalbjahr stattfindet, werden alle Kriterien angesprochen und weitere Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.
  • Im zweiten Gespräch zum Ausbildungsstand wird Ihre Weiterentwicklung - besonders bezogen auf die festgelegten Entwicklungsziele - reflektiert und evaluiert.
  • Die abschließende Beurteilung im Seminar für den Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung ergibt - zusammen mit den Beurteilungen aus Ihrem Seminar mit dem anderen Förderschwerpunkt, dem BS-Seminar und der Ihrer Ausbildungsschule - Ihre Vornote. Die Vornote wird Ihnen von Ihrem BS-Fachleiter eröffnet.

Basisliteratur im Seminar für den Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung

  • Marita Bergsson / Heide Luckfiel
    Umgang mit „schwierigen“ Kindern
    Cornelsen scriptor, Berlin 1998

  • Ludger Brüning / Tobias Saum
    Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen
    NDS, 2020

  • Dietrich Eggert
    Von  den  Stärken ausgehen
    Individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderungsdiagnostik
    borgmann, Dortmund 2007

  • Dietrich Eggert, Christina Reichenbach, Sandra Bode
    Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
    Theorie und Möglichkeiten der Diagnostik
    borgmann, Dortmund 2003

  • Regina Erich
    Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten gezielt fördern
    Raabe, Stuttgart 2018

  • Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius Klicpera (Hrsg.)
    Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung, Band 3
    Hogrefe, Göttingen 2008

  • Winfried Palmowski
    Anders handeln
    borgmann, Dortmund 2003

  • Winfried Palmowski
    Nichts ist ohne Kontext
    borgann, Dortmund 2007

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sarah Nitschmann. Letzte Änderung dieser Seite am  5. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz