Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.1.3.1Ausbildungskonzept.
        • Hauptmenü 1.1.3.2Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 1.1.3.3Schwerbehinderte Anwärterinnen und Anwärter.
        • Hauptmenü 1.1.3.4Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.1.3.5Ergänzungskurse.
        • Hauptmenü 1.1.3.6Informationen zu den Fachseminaren.
        • Hauptmenü 1.1.3.7weitere Veranstaltungen.
        .
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Ergänzungskurse

 

 

Lehrerstimme 

Mögliche Ansatzpunkte:

  • Lautheit (zu laut – leise, Sprünge, Abflachen am Satzende usw.)
  • Artikulation (bestimmte Konsonanten, Vokale, Verschleifungen usw.)
  • Tonlage (zu hoch, spitz, zu dumpf usw.)


Mögliche Ansatzpunkte (Lehrersprache):

  • Aussprache (Verschachtelungen, gleicher Satzbau, Dialekt usw.)
  • Sprach-Ticks („mmh“, „oder?“ usw.)
  • Intonation (Akzentuierung, Pausen, Tonhöhenverlauf usw.)
  • Sprachmodulation (zu eintönig, gleich usw.)


Mögliche Inhalte des Ergänzungskurses:

  • Analyse der individuellen Problematik
  • Info:  „richtig“ sprechen
  • individuell zugeschnittene Praxisübungen
  • Zielvereinbarungen / Hilfestellungen zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit

 

Mimik, Gestik, Körpersprache 

Mögliche Ansatzpunkte (Mimik):

  • Mimik passt nicht zur Intention des Sprechers
  • Motivierende Möglichkeiten der Mimik werden nicht eingesetzt
  • Mimik zu viel/ zu wenig


Mögliche Ansatzpunkte (Gestik):

  •  Gestik zu hektisch, zu wenig,…


Mögliche Ansatzpunkte (Körpersprache):

  • Körpersprache wirkt nicht auf die Zuhörer in der vom Sprecher beabsichtigten Weise (ablehnend, …)
  • Körpersprache wird nicht bewusst eingesetzt, unbewusste Signale werden gesendet
  • Wohin mit den Händen?


Mögliche Inhalte des Ergänzungskurses:

  • Analyse der individuellen Problematik, Videoanalyse
  • Info:  nonverbale Kommunikation
  • individuell zugeschnittene Praxisübungen
  • Zielvereinbarungen / Hilfestellungen zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit

 

 

Sich in einer Gruppe durchsetzen

 Mögliche Ansatzpunkte:

  • Präsenz (erhält keine Aufmerksamkeit, wird als nicht machtvoll wahrgenommen usw.)
  • Sanktionierung (zu wenig gestuft, zu eingefahren, unwirksam usw.)


Mögliche Inhalte des Ergänzungskurses:

  • Analyse der individuellen Problematik
  • Info:  Gruppendynamische Effekte, nonverbale Kommunikation
  • individuell zugeschnittene Praxisübungen
  • Zielvereinbarungen / Hilfestellungen zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit

 

 

Unterrichtsgespräche führen

Mögliche Ansatzpunkte:

  • Gesprächsimpulse geben.
  • Auf der Ebene der Schüler und Schülerinnen Gespräche leiten.
  • Zielführende/ kompetenzorientierte Gesprächsimpulse geben.
  • Aufgreifen der Schülerimpulse und damit arbeiten können.
  • Gesprächsstrategien anbahnen und situationsbezogen anwenden.
  • Möglichkeiten der Vernetzung einzelner Unterrichtsphasen durch die Gesprächsführung  entwickeln.


Mögliche Inhalte des Ergänzungskurses:

  • Analyse der individuellen Problematik
  • individuell zugeschnittene Praxisübungen
  • Zielvereinbarungen / Hilfestellungen zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit

 

 

Lehrergesundheit, Zeitmanagement 

Mögliche Ansatzpunkte (Lehrergesundheit, Zeitmanagement):

  • zu viele unterschiedliche Anforderungen erzeugen Druck
  • Privatleben und Freizeit leiden
  • Problematik des „geteilten Arbeitsplatzes“
  • „Wann habe ich genug gearbeitet?“


Mögliche Inhalte des Ergänzungskurses:

  • Analyse der individuellen Problematik
  • „Work-Life-Balance“: Informationen
  • Praxiserfahrungen
  • Zielvereinbarungen / Hilfestellungen zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am 31. August 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz