Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.1.3.1Ausbildungskonzept.
        • Hauptmenü 1.1.3.2Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 1.1.3.3Schwerbehinderte Anwärterinnen und Anwärter.
        • Hauptmenü 1.1.3.4Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.1.3.5Ergänzungskurse.
        • Hauptmenü 1.1.3.6Informationen zu den Fachseminaren
          • Grundschulbildung.
          • Mathematik.
          • Deutsch.
          • Ethik.
          • Englisch.
          • Französisch.
          • Sport.
          • Bildende Kunst.
          • Evangelische Religion.
          • Katholische Religion.
          • Musik.
          • Berufspraktisches Seminar.
          .
        • Hauptmenü 1.1.3.7weitere Veranstaltungen.
        .
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Informationen zu den Fachseminaren.  > Berufspraktisches Seminar

Informationen zu den Fachseminaren

Berufspraktisches Seminar

Das Berufspraktische Seminar (BS) widmet sich Fragen der Pädagogik, der Berufspraktischen Didaktik sowie des Schulrechts.

Das Themenspektrum umfasst unter anderem "Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern", "Lernen lernen", "Klassenmanagement", "Leistungsfeststellung und Beurteilung", "Werteerziehung", "Dienst- und Konferenzordnung".

Zu Beginn der 18-monatigen zweiten Phase der Lehrerbildung am Studienseminar und in den Schulen findet eine mehrtägige Intensivphase in den Gruppen des Berufspraktischen Seminars statt. Im weiteren Verlauf der zweiten Phase treffen sich die Anwärterinnen und Anwärter mit "ihrer" BS-Leiterin oder "ihrem" BS-Leiter regelmäßig, um die Seminar-Themen zu bearbeiten.

Das BS-Team möchte adressatenbezogen arbeiten. Dies bedeutet, den Anwärterinnen und Anwärtern einen Großteil Eigenverantwortung für die eigene Weiterentwicklung zu übertragen. Deshalb können diese häufig im Rahmen von Wahlpflichtangeboten Workshops zu einem Oberthema nach eigenem Bedarf und nach eigenem Interesse belegen. Diese Veranstaltungen sind: Tag der Unterrichtsmedien, Tag der Werte, Tag der Leistung, NAWI, sowie Angebote zu Gedenkstättenpädagogik. Darüber hinaus ist ein dreitägiger Schullandheimaufenthalt verpflichtend.

Ein spezifischer Schwerpunkt in unserem Berufspraktischen Seminar ist die Werteerziehung. Wir gehen davon aus, dass Lehrerinnen und Lehrer in einer Demokratie eine besondere Verantwortung für Gestaltung und Weiterentwicklung des Gemeinwesens haben. Insofern genügt es keinesfalls, "Handwerkszeug" für die Bewältigung der alltäglichen Praxis zu vermitteln, vielmehr müssen wir uns ständig unserer Verantwortung für unsere Gemeinschaft stellen.
Darum arbeiten wir im Rahmen der Werteerziehung auch an Themen wie Rassismus und Rechtsextremismus.

Im Zentrum der Veranstaltungen des Berufspraktischen Seminars stehen – unabhängig von der Thematik der Sitzung – die Unterrichtserfahrungen der Anwärterinnen und Anwärter. Erfolge und Probleme aus dem alltäglichen Unterricht der Kolleginnen und Kollegen sollen artikuliert und reflektiert werden, um darauf basierend seine Konzeptionsfähigkeit für den eigenen Unterricht zu optimieren.

Die BS-Fachleiter:
Martina Blandfort, Markus Grimminger, Svenja Hertlein, Aaron Kaiser, Elisabeth Roeger-Szopinski, Petra Weber-Hellmann, Mario Wietzke

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am  2. August 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz