Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.1.3.1Ausbildungskonzept.
        • Hauptmenü 1.1.3.2Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 1.1.3.3Schwerbehinderte Anwärterinnen und Anwärter.
        • Hauptmenü 1.1.3.4Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.1.3.5Ergänzungskurse.
        • Hauptmenü 1.1.3.6Informationen zu den Fachseminaren
          • Grundschulbildung.
          • Mathematik.
          • Deutsch.
          • Ethik.
          • Englisch.
          • Französisch.
          • Sport.
          • Bildende Kunst.
          • Evangelische Religion.
          • Katholische Religion.
          • Musik.
          • Berufspraktisches Seminar.
          .
        • Hauptmenü 1.1.3.7weitere Veranstaltungen.
        .
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Informationen zu den Fachseminaren.  > Deutsch

Informationen zu den Fachseminaren

Deutsch

„Die Sprache ist das Haus des Seins“
(Martin Heidegger)

Aufgabe des Deutschunterrichts
Die Förderung sprachlicher Kompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Grundschule. Sprache ist Träger von Sinn und Überlieferung, Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Sie hat grundlegende Bedeutung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder.
Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende sprachliche Bildung zu vermitteln, damit sie in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen handlungsfähig sind. Durch die Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz wird die Basis für schulisches Lernen gelegt.

Unser Anliegen ist es, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Fachseminar professionell zu begleiten und praxisnah zu unterstützen:

Gewinnen von Einsichten in die Teil- bzw. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch auf der Grundlage der Bildungsstandards und des Teilrahmenplans.

Weiterentwicklung der fachdidaktischen und fachmethodischen Kompetenzen

Befähigung zur eigenständigen Planung von Unterricht, zur praktischen Unterrichtsgestaltung, und zur Unterrichtsreflexion.

Unterstützung bei der zunehmenden Professionalisierung (Innovation, Kreativität…)

Erfahrungsbereiche und Aufgabenfelder:

◦          Sprechen und Zuhören

◦          Schreiben – Texte verfassen – Richtig Schreiben

◦          Schriftspracherwerb

◦          Lesen – Umgang mit Texten und Medien

◦          Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

◦          Deutsch als Zweitsprache

◦          Methoden und Arbeitstechniken im DU

◦          Pädagogische Leistungskultur – Leistungsfeststellung und –beurteilung

◦          Fördern und Fordern

◦          Digitale Medien im Deutschunterricht

◦          uvm.

 

Fachleiterinnen und Fachleiter:
Simone Cusnick, Irina Claren, Felix Grünenwald

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am  8. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz