Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.1.3.1Ausbildungskonzept.
        • Hauptmenü 1.1.3.2Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 1.1.3.3Schwerbehinderte Anwärterinnen und Anwärter.
        • Hauptmenü 1.1.3.4Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.1.3.5Ergänzungskurse.
        • Hauptmenü 1.1.3.6Informationen zu den Fachseminaren
          • Grundschulbildung.
          • Mathematik.
          • Deutsch.
          • Ethik.
          • Englisch.
          • Französisch.
          • Sport.
          • Bildende Kunst.
          • Evangelische Religion.
          • Katholische Religion.
          • Musik.
          • Berufspraktisches Seminar.
          .
        • Hauptmenü 1.1.3.7weitere Veranstaltungen.
        .
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Informationen zu den Fachseminaren.  > Französisch

Informationen zu den Fachseminaren

Französisch      

Bildungsinhalte

Französisch wird in Rheinland-Pfalz im Rahmen der Integrierten Fremdsprachenarbeit (IFA) unterrichtet. Die Sprache wird daher in tägliche Rituale, ins Schulleben und in andere Lernbereiche integriert.

Grundlegende fachspezifische Inhalte wie zum Beispiel

  • die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben,
  • fächerübergreifendes, differenzierendes Lernen,
  • kommunikatives Lernen,
  • die Arbeit mit Kinderliteratur,
  • die Arbeit mit dem Sprachenportfolio,
  • Methoden des Frühen Fremdsprachenlernens
  • Auswahl und Einsatz von Medien,
  • Interkulturelles und landeskundliches Lernen

werden in Bezug auf ihre unterrichtliche Anwendung in der Grundschule vermittelt. Als Grundlage für die Ausbildung im Fachseminar dienen insbesondere die (Teil-) Rahmenpläne für die Grundschule, der GER und "Mein Sprachenportfolio" Französisch für die Integrierte Fremdsprachenarbeit in Rheinland-Pfalz.

Fachspezifische Arbeitsweisen

Grundlage für die Seminararbeit ist die kritische und intensive Auseinandersetzung mit aktueller Fachliteratur, die aktive Mitarbeit, das Einbringen von Erfahrungen mit Land und Leuten min. eines zielsprachlichen Landes, Vorerfahrungen (auch aus dem universitären Bereich) und eine differenziert-konstruktive Besprechung von Seminarübungsstunden. Durch die Methoden- und Materialvielfalt werden Anregungen für den eigenen Unterricht gegeben: Lieder, Spiele, digitale Medien,… werden erprobt und evaluiert. Besondere Kreativität und Fachkompetenz wird bei der Integration der Fremdsprache in die Lernbereiche Sachunterricht, Mathematik oder Deutsch gefordert, umgesetzt und anhand der ORS-Kriterien reflektiert.

Aufgaben und Ziele des Fachseminars

Aufgabe ist es, im sprachlichen, fachdidaktischen und methodischen Bereich qualifizierte Fremdsprachenlehrkräfte für die Grundschule auszubilden. Die selbstständige Erarbeitung und Planung von Unterrichtseinheiten ist eines der Endziele der Ausbildung im Fachseminar.

Fachleiterin: Petra Wilhelm

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am 26. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz