Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.1.3.1Ausbildungskonzept.
        • Hauptmenü 1.1.3.2Schwerbehinderte Anwärter.
        • Hauptmenü 1.1.3.3Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.1.3.4Ergänzungskurse.
        • Hauptmenü 1.1.3.5Informationen zu den Fachseminaren
          • Grundschulbildung.
          • Mathematik.
          • Deutsch.
          • Ethik.
          • Englisch.
          • Französisch.
          • Sport.
          • Bildende Kunst.
          • Evangelische Religion.
          • Katholische Religion.
          • Musik.
          • Berufspraktisches Seminar.
          .
        • Hauptmenü 1.1.3.6weitere Veranstaltungen.
        .
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Informationen zu den Fachseminaren.  > Grundschulbildung

Informationen zu den Fachseminaren

Grundschulbildung 

                                                                           Wer hohe Türme   
                                                                        bauen will muss lange  
                                                                       am Fundament verweilen.
                                                                                    Anton Bruckner
Eine wesentliche Aufgabe für Sie als BerufsanfängerIn ist es, anschlussfähige Bildungsprozesse für a l l e  Kinder zu initiieren. Das setzt unter dem Aspekt der Komplexität des Berufs GrundschullehrerIn  voraus, dass Sie in fachdidaktischen wie personalen Dimensionen eine professionelle Qualität im Sinne der Berufsfähigkeit entwickeln. Auf diesem Wege möchten wir Sie soweit als möglich begleiten.
Die Ausbildung im Fachseminar GRUNDSCHULBILDUNG dient der schulpraktischen Ausbildung. Auf der Grundlage der in der ersten Phase  erworbenen Qualifikationen werden Sie als BerufsanfängerInnen im Vorbereitungsdienst  mit der Praxis von Erziehung und Unterricht vertraut gemacht, dass Sie in Weiterentwicklung der erworbenen Kompetenzen zu selbständiger und erfolgreicher Arbeit als Lehrkraft fähig sein werden.
Kernbereiche sind dabei ein an den Standards orientierter Unterricht mit dem Ziel, den SchülerInnen Bildungswege zu eröffnen, besondere Begabungen zu fördern und eventuelle Nachteile beim Lernen soweit wie möglich überwinden zu helfen.
In vielfältigen Unterrichtsversuchen erproben und reflektieren Sie gemeinsam über Innovatives, Gelungenes und Auszubauendes und erhalten breitgefächerte Anregungen von FachleiterInnen und MentorInnen. Der Aufbau von Reflexions-, Diagnose-, und Beratungskompetenzen wird in seminardidaktischem Lernen initiiert und entwickelt. Ein wesentliches Anliegen des Studienseminars Kaiserslautern ist somit die praktische Auseinandersetzung mit bedeutsamen grundschulbezogenen Inhalten und Vorstellungen. Ihre Mitgestaltung des Fachseminars ist uns dabei wichtig. Kooperationskompetenzen als notwendige Voraussetzungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit im Seminar und in der Schule werden dabei stetig ausgebaut.
Die Ausbildung im Fach Grundschulbildung beinhaltet beispielsweise:
•    Deutsch (Sprechen und Zuhören, Lesen, Umgang mit Texten und Medien, Schreiben - Rechtschreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen)
•    Sachunterricht (Mehrperspektivischer Zugang: „Natürliche Phänomene und Gegebenheiten" - Perspektive Natur,  „Ich und Andere" - Perspektive Gesellschaft,  „Bebaute und gestaltete Umwelt" - Perspektive Technik,  „Umgebungen erkunden und gestalten" - Perspektive Raum,  „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ - Perspektive Zeit)
•    Mathematik (Aufbau des Zahlbegriffs, Lernen auf eigenen Wegen, halbschriftliche - schriftliche Rechenverfahren, Sachrechnen, Einsatz effizienter Übungsformen, Geometrie in der Grundschule)
•    Integrierte Fremdsprachenarbeit
•    Anfangsunterricht (Erstlesen, Erstschreiben)
•    musische Aspekte des Grundschulunterrichts

Bei der Optimierung Ihres Unterrichts wie in der seminarbezogenen Arbeit beraten und begleiten Sie kontinuierlich:

Anette Kreuzer, Dorothee Marquardt, Karin Platzer, Christa Reischmann, Sabine Ruderer, Elisabeth Roeger-Szopinski, Meike Vachers, Annika Horn, Judith Wendt
                         

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juni 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz