Informationen zu den Fachseminaren

Fachseminar Sport
Der Schulsport ist ein eigenständiger und Bereich von Bildung und Erziehung. Er leistet einen unaustauschbaren Beitrag zum ganzheitlichen Bildungsauftrag der Grundschule, denn kindliche Entwicklungsprozesse verlaufen ganzheitlich, in einer engen Verschränkung von Körper und Geist. Schulsport nutzt natürliche, kindliche Bewegungsfreude um diese Entwicklungsprozesse zu initiieren, anzutreiben und zu fördern.
Das Fachseminar Sport im Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Kaiserslautern wird die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) dazu befähigen, den besonderen Anforderungen dieses Faches gerecht zu werden.
Dabei werden methodische Wege aufgezeigt, die den Kindern einen Zugang zu traditionellen Schulsportthemen, aber auch zu neuen, übergreifenden Inhalten eröffnen. Die Kompetenzorientierung des Teilrahmenplanes bietet dazu viele Möglichkeiten. Gleichrangig werden Strategien entwickelt, die die erziehenden und sozialisierenden Wirkungen des Sports nutzbar machen. Daraus ergeben sich folgende Ziele:
Vertiefung und Erweiterung des an der Universität erworbenen Wissens und praktischen Könnens, didaktisch-methodische Aufbereitung und Realisierung von Themen aus den verschiedenen Bereichen des Sports, Entwicklung eines kritischen Bewusstseins im Blick auf die gesundheitsfördernden, sozialintegrativen, unterrichtspraktischen und freizeitpädagogischen Wirkungen des Sports.
Im Fokus stehen hier besonders die aktuellen Sichtweisen auf Schulsport, wie sie sich im Erlebnisturnen, der Spielleichtathletik und der integrativen Sportspielvermittlung nach dem Konzept der Heidelberger Ballschule niederschlagen.
Die Zusammenarbeit mit dem Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen sowohl auf der theoretischen, als auch auf der unterrichtspraktischen Ebene bereitet zukünftige Sportlehrerinnen und Sportlehrer auf die sich verändernde Schullandschaft in Rheinland-Pfalz vor.
Inhalte der Unterrichtspraxis
Verbesserung von Kondition und Koordination im Schulsport
Spielleichtathletik als Konzept
Anfängerschwimmen und Erstschwimmart
Grundformen aus Gymnastik und Tanz
Bodenturnen und statische Akrobatik
Ringen und Raufen
Erlebnisturnen und Gerätelandschaften
Heidelberger Ballschule
Planung, Organisation und Durchführung eines Spielfestes für die ganze Schule
Unterricht an Förderschulen
Zusammenarbeit mit FöSch-LAA
In Zusatzveranstaltungen kooperieren wir in Zusammenarbeit mit anderen GS-Seminaren mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und erproben während eines Schullandheimaufenthalts Orientierungsläufe.
Im theoretischen Bereich werden folgende Themen angeboten:
Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Sport
Planung von Unterricht: Stunden und Einheiten
Vom Lehrplan zum Arbeitsplan
Die Bewegungsfelder des Teilrahmenplans
Unterrichtsmethodik: Verfahren, Maßnahmen, Übungsreihen
Unfallverhütung/Helfen und Sichern
Individualisierung durch Differenzierung im Sport
Möglichkeiten der Intensivierung und Ökonomisierung
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Erlasse, Verwaltungsvorschriften und Rechtsfragen im Sportunterricht
Fachleiter Marcus Göbel