Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.1.3.1Ausbildungskonzept.
        • Hauptmenü 1.1.3.2Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 1.1.3.3Schwerbehinderte Anwärterinnen und Anwärter.
        • Hauptmenü 1.1.3.4Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.1.3.5Ergänzungskurse.
        • Hauptmenü 1.1.3.6Informationen zu den Fachseminaren.
        • Hauptmenü 1.1.3.7weitere Veranstaltungen
          • NAWI in der GS.
          • Gedenkstättenpädagogik.
          .
        .
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > weitere Veranstaltungen.  > NAWI in der GS

Naturwissenschaften in der Grundschule

1.  Projektbeschreibung

Gerade bei der Naturwissenschaftsvermittlung in der Grundschule lässt sich eine deutliche Fokussierung auf den Lernbereich der belebten Natur ausmachen. Weil viele Grundschullehrer während ihres Studiums an der Hochschule kein naturwissenschaftliches Fach belegt hatten, in der Schule nach Abschluss ihres Referendariats aber Sachunterricht unterrichten müssen, ist die Tendenz auszumachen, sich auf die scheinbar "weiche" Naturwissenschaft Biologie zu fokussieren. Ziel des Projektes "Naturwissenschaften in der Grundschule" ist es, gerade den Lernbereich der unbelebten Natur, namentlich also chemische und physikalische Themen zu stärken.
Das Projekt wurde 2005 unter dem Arbeitstitel „Entwicklung von Unterrichtseinheiten mit chemischen Experimenten für Kinder in der Grundschule“ ins Leben gerufen.
Im Jahr 2008 erfolgte eine Umbenennung und offenere Ausrichtung des bisherigen Projektes: Durch die Bezeichnung „Naturwissenschaften in der Grundschule“ betonen wir zum einen die in der Grundschule nicht trennscharf durchzuführende Aufsplittung in Chemie und Physik. Zum anderen knüpfen wir damit an das in der Sekundarstufe I zum Schuljahr 2008/2009 neu eingeführte Fach „Naturwissenschaften“ an und schaffen so organische Übergänge für unsere Schülerinnen und Schüler.

2. Angebote

Wir möchten das naturwissenschaftliche Arbeiten in der Grundschule schon in der Ausbildung durch vielfältige Maßnahmen fördern:

•    Workshops und Fortbildungsangebote

•    umfangreiches Literaturangebot

•    Vernetzung mit außerschulischen Partnern

•    Nutzung und Erstellung von Experimentierkisten

3.    Experimentierkisten

Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter haben mit Unterstützung von Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern Experimente ausgewählt und diese für Grundschülerinnen und Grundschüler zielgruppengerecht aufbereitet. Zu vielfältigen naturwissenschaftlichen Fragestellungen wurden Unterrichtseinheiten entwickelt. Das Angebot umfasst neben den didaktischen Begleitmaterialien eine oder mehrere Experimentierkisten. Dabei handelt es sich um transportable Kunststoffkisten, die sämtliche Materialien enthalten, die für die Durchführung der jeweiligen Experimente benötigt werden. Die Ausleihe ist für alle Kolleginnen und Kollegen kostenlos.

Die Experimentierkisten können zu folgenden Zeiten bei Fr. Schmitt entliehen werden:
Ausleihzeiten (Fr. Schmitt 0631/64377):
     
        

Montag  Dienstag Mittwoch    Donnerstag  Freitag
09.00 - 10.30 Uhr 13.00 - 16.30 Uhr 09.00 - 10.30 Uhr 13.00 - 15.30 Uhr   09.00 - 10.30 Uhr

 Vorhandene Experimentierkisten


4.    Bildungspartnerschaften

Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit  dem Verband der chemischen Industrie (VCI), sowie der Stiftung Pfalzmetall und erhalten hierdurch finanzielle, als auch inhaltliche Unterstützung. Unser Mentoring-Partner, das Institut für Anorganische Chemie der TU Kaiserslautern, vertreten durch Frau Dr. Hornung betreut unsere Lehramtsanwärter in fachwissenschaftlichen Fragen. Auch das Dynamikum in Pirmasens konnte als weiterer Kooperationspartner gewonnen werden. Desweiteren sind wir Kooperationen mit der BASF, Hr. Stetzenbach (Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler) und dem Pfalzmuseum in Bad Dürkheim eingegangen.
Unser Studienseminar ist auch Mitglied im vom Ministerium gegründeten Netzwerk zur nachhaltigen Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Lernens an rheinland-pfälzischen Grundschulen. Im Rahmen dessen wurde unser Projekt als mögliches Modell für andere Studienseminare vorgestellt. 2009 startete das Ministerium eine umfassende Nachhaltigkeitsinitiative zum Thema „Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur“. Die hierzu entwickelte Broschüre informierte alle Grundschulen über die Mitglieder des Netzwerkes und ermunterte zur Kontaktaufnahme.
Weiterhin konnte unser Projekt die Jury beim nationalen Auswahlevent der Bildungsplattform Science on Stage e.V. in Berlin überzeugen: Wir bildeten mit weiteren 11 naturwissenschaftlichen Projekten die deutsche Delegation für das Science on Stage Festival, das vom 16. bis 19.04.2011 in Kopenhagen stattfand. Rund 350 Lehrkräfte aus 27 europäischen Ländern kamen zusammen, um sich von Experimenten, Vorträgen, Workshops und On-Stage-Aufführungen zu aktuellen Bildungsfragen im naturwissenschaftlichen Unterricht inspirieren zu lassen. Ziel des Austausches von Lehrmethoden und didaktischen Konzepten ist es, den Nachwuchs auch schon im jungen Alter mit ‚good-practice‘-Beispielen für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern.
Weitere Informationen unter:
www.science-on-stage.de und www.science-on-stage.eu

DownloadBilder und Dokumentationen

Ansprechpartner für den Bereich Naturwissenschaften in der Grundschule sind vertreten durch Frau Ilka Hock, Sabine Ruderer  und Markus Grimminger  (stellv. Seminarleiter/Fachleiter Berufspraktisches Seminar).

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am 17. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz