Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1
    • Hauptmenü 1.2Kusel
      • Hauptmenü 1.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.2.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kusel.  > Aktuelles

Aktuelles

Die Gedenkstätte Hinzert (partizipative Erinnerungspädagogik)

 

Am 21.06.2022 besuchten zukünftige Lehrer:innen die Gedenkstätte Hinzert.
Eine Führung sowie das Erarbeiten von möglichen Zugängen für Grundschulkinder standen im Mittelpunkt dieser Exkursion.


Bildungsserver RLP

Kreisbildstelle Kusel

ORS 2017


    AG-Angebote

    Wir bieten Ihnen regelmäßig Arbeitsgemeinschaften an. Dort wird Ihnen die Möglichkeit gegeben Inhalte teilnehmer- und praxisorientiert zu vertiefen und entsprechende Kompetenzen zu schulen.
    Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist eine rechtzeitige Anmeldung bei der zuständigen Fachleitung. Ihre Anmeldung ist verbindlich.

    AG: Philosophieren mit Kinderbüchern

    „Philosophieren mit Kinderbüchern" ist ein AG-Angebot, das sich auf die Unterrichtspraxis bezieht. Konkrete Beispiele zum Prozess des Philosophierens werden vorgestellt, um Kinder zum philosophischen Nachdenken anzuregen. Auch Erfahrungen der Teilnehmer:innen sollen zur Sprache kommen, um von und miteinander zu lernen und gute Ideen zu teilen. Deshalb können Sie gern Kinderbücher mitbringen mit denen Sie bereits gearbeitet haben.

    Termin: 23.06.2022 Zeit: 14.30 h

    Anmeldungen richten Sie bitte direkt an Jasmin.Neumann(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    AG: Individuelle Leistungsbeurteilung

    Am 2.3.2022 findet ab 14 h die AG "Individuelle Leistungsbeurteilung" statt.

    Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie direkt an Sebastian.Plewka(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    AG: Der verbindliche Grundwortschatz RLP als sicherer Zugang zur Rechtschreibung

    Der Grundwortschatz RLP besteht aus 850 Wörtern, die unterschiedliche Bereiche der Orthografie repräsentieren. Er wird ab dem Schuljahr 2022/2023 verbindlich in allen Grundschulen in RLP zum Einsatz kommen und soll erstmals eine einheitliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht an allen Grundschulen schaffen.

    Die AG beschäftigt sich zum einen mit dem Aufbau des Grundwortschatzes, soll aber vor allem unterrichtpraktische Umsetzungsmöglichkeiten und konkrete Anregungen und Vorschläge zur Integration des Grundwortschatzes in den täglichen Rechtschreibunterricht geben.

    Termin: Donnerstag, 10. Februar 2022, 15.00 – 16.30 Uhr Ort: Studienseminar Kusel

     

    Anmeldungen bitte an: meike.reidenbach(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de 

    Individuelle Beratung

    Frau Kuhnle bietet nach Voranmeldung eine individuelle Beratung für Sie im Studienseminar an.

    Bitte kontaktieren Sie Frau Kuhnle per Email sigrid.kuhnle(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de oder telefonisch, um einen Termin zu vereinbaren und erste Sachverhalte bzw. das Anliegen zu klären. 

    AG Philosophieren mit Kindern ERSATZTERMIN

    Die ausgefallene AG findet am 13.01.2022 von 14.15 bis 15.45 h statt.

    Bitte melden Sie sich bei jasmin.neumann(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de verbindlich an.

    Apps für den Mathematikunterricht, Teil 1

    Termin: 15.12.2021, 14.30 - 16.00 h im Studienseminar Kusel

    Hier lernen sie konkret gute Apps für Mathematikunterricht kennen, die ihnen helfen können ihren Unterricht digital und individueller zu gestalten.

    Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie an Michael.Dziubany(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    AG Lernhindernisse - ein sonderpäd. Gutachten in die Wege leiten

    Termin:  02. Dezember 2021    Studienseminar Kusel, 1.OG

    Voraussetzung : Dokumentation der Förderplanarbeit

    Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an Fr. Kuhnle sigrid.kuhnle(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    Nutzung von Smartboards und der Smart - Software

    Termin: 17.11.2021, 14.30 - 16.00 h im Studienseminar Kusel

    Inhalte: Wie funktioniert ein Smartboard und wie nutze ich die dazugehörige Software für meinen Unterricht?

    Diese Fragen möchten wir in dieser AG beantworten und Ideen für die Umsetzung sammeln. Für die AG benötigen sie ein Notebook mit der SMART Software. Downloadlink: https://support.smarttech.com/docs/software/notebook/notebook-20/de/installing-and-maintaining/installing-downloading/downloading-installing.cshtml


    Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an Michael.Dziubany(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    Philosophieren von und mit Kindern

    Termin: 11.11.2021   von 14.15- 15.45 h im Studienseminar Kusel

    Das AG-Angebot richtet sich an Interessierte, die sich folgende Fragen stellen:

    • Welche Möglichkeiten habe ich, Kindererfahrungen und -fragen aufzugreifen und ihnen Raum zur Entfaltung zu geben?
    • Wie kann ich Kinder ermutigen, Fragen zu stellen und ihre eigene Meinung zu begründen und zu vertreten?

    Außerdem ist dieses AG-Angebot für diejenigen interessant, die sich gerne auf das eigene Erproben von Unterrichtsmethoden einlassen.

    Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens 05.11.2021.2021 direkt an Jasmin.Neumann(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de . 

    AG: Medienkompass (BBB)

    Termin: 10.11.2021, 14 h, online über Big Blue Button

    Sie befassen sich mit dem Medienkompass (Portfolio für digitale Medien in der GS) und dem "undurchsichtigen Medien-Dschungel Internet". Hier werden Sie Informationen und Hinweise, Suchmaschinen und Internetseiten kennen lernen, die für Kinder im Grundschulalter geeignet sind.

    Geklärt werden vor allem Fragen wie: Wie funktioniert Medienbildung im Fachunterricht? Wie kann ich als Lehrer meinen Unterricht digital bereichern? Wo finde ich Hilfe oder Informationen? Was kann ich an digitalen Mitteln nutzen?

    Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an Michael.Dziubany(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .  

    AG: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern

    Eine nachhaltige Sprachbildung sollte innerhalb der Unterrichtsplanung in allen Fächern eine tragende Rolle spielen.

    Die AG möchte Ihnen helfen, Ihren eigenen Unterricht sprachsensibel zu gestalten. Dabei werden Diagnosemöglichkeiten im Bereich Sprache aufgezeigt, Beobachtungskonzepte vorgestellt, der eigene Unterricht in den Blick genommen und wertvolle Hilfen und Methoden/Unterrichtsbausteine für die Praxis erarbeitet. Sie werden außerdem die Möglichkeit haben vor Ort bedarfsorientiert an laufenden Unterrichteinheiten weiterzuarbeiten und diese auf ihre Sprachsensibilität hin zu überprüfen.

    Die AG besteht aus zwei Terminen

    28.10.21 und 18.11.21, jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr, Studienseminar Kusel.

    Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, in welcher Termingruppe Sie vorzugsweise mitarbeiten möchten. Anmeldungen richten Sie direkt an: meike.reidenbach(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    AG: Kinder mit herausforderndem Verhalten - Teil 2

    Inhalte: 

    Zielearbeit und zielführende Rituale im Unterricht

    Termin: 06.10.2021, 14.30 h im Studienseminar Kusel

    Eine verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an Sigrid.Kuhnle(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    AG: Kinder mit herausforderndem Verhalten - Teil 1

    Inhalte: 

    - Diagnostische Einschätzung in den Bereichen Verhalten, Sozialisation, Kommunikation und Kognition

    - Förderplangestaltung und Zielearbeit

    Termin: 30.09.2021, 14.30 h im Studienseminar Kusel

    Eine verbindliche Anmeldung richten Sie bitte direkt an Sigrid.Kuhnle(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

     

     

    AG: Digitale Bildung

    Termine: Montag, 06.09. oder 13.09.2021, Studienseminar Kusel, 14.30 h

    Sie befassen sich mit dem Medienkompass (Portfolio für digitale Medien in der GS) und dem "undurchsichtigen Medien-Dschungel Internet". Hier werden Sie Informationen und Hinweise, Suchmaschinen und Internetseiten kennen lernen, die für Kinder im Grundschulalter geeignet sind.

    Geklärt werden vor allem Fragen wie:

    Wie funktioniert Medienbildung im Fachunterricht?

    Wie kann ich als Lehrer meinen Unterricht digital bereichern?

    Wo finde ich Hilfe oder Informationen?

    Was kann ich alles an digitalen Mitteln nutzen?

    Diese AG wird präsent und gleichzeitig online stattfinden (Hybrid-Veranstaltung). Gerne können Sie mir im Vorfeld des AG-Termins Fragen und Inhaltsbereiche schicken, die für Sie von Bedeutung sind.

    Verbindliche Anmeldungen richten Sie bitte direkt an michael.dziubany(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de.

    AG: Förderplanung

    Termine: 05.07. oder 12.07.2021 Ort/ Zeit: Studienseminar Kusel, ab 14.30 h

    Den Blick auf die Stärken der Kinder richten - was das Kind kann ist die Ausgangslage für die Förderplanung!

    Von der Beobachtung (Lernausgangslage) zum Förderplan - Möglichkeiten der Dokumentation und praxisorientierte Gestaltung.

    Verbindliche Anmeldungen richten Sie bitte direkt an sigrid.kuhnle(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    Differenziert beobachten und differenziert beschreiben.

    neuer Termin: Montag, 14.06.2021 Beginn: 14.30 h Ort: Studienseminar Kusel


    * Beobachten Sie in Ihren Hospitationsstunden differenziert (Motorik, Schrift, Sprache, Lesetechnik, RS-Leistungen, Grammatik ..., arithmetisches Verständnis, Rechenstrategien ..., Verhalten, Aufmerksamkeit ... > nicht alle Bereiche auf einmal > konzentrieren Sie sich auf wenige Bereiche und wenige Kinder.

    * Notieren Sie Ihre Beobachtungen wertfrei, ressourcenorientiert und deskriptiv (beschreibend).

    * Bitte bringen Sie zur Analyse auch Lernprodukte der Kinder mit in die AG.

    Anmeldungen bitte direkt an Frau Kuhnle: sigrid.kuhnle(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    AG: Pädagogische Diagnosemöglichkeiten in Lernumgebungen

    Termin: 10.05.2021     Beginn: 14.30 h      im Studienseminar Kusel

    Mit "Klaus und Klaudia" beschäftigen Sie sich konkret mit verschiedenen päd. Diagnosemöglichkeiten. Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie an:

    sigrid.kuhnle(at)das-hier-loeschen.gs-kus.bildung-rp.de .

    AG: "Hilf mir es selbst zu tun - Unterricht planen

    Das AG-Angebot richtet sich an einzelne LAA, die konkret eine Unterrichtseinheit oder Unterrichtsstunden planen und "planlos" sind.

    In einer Kleinstgruppe von max. 4 LAA pro Termin möchten wir Sie coachen, damit Sie mehr Sicherheit und Handlungskompetenz in Hinblick auf die Planung von Unterricht aufbauen können. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem entsprechenden Teilrahmenplan sowie Fachwissen auf den Inhalt der Unterrichtseinheit oder -std. bezogen.

    Termine: Mittwoch, 19.05.2021 - Mittwoch, 09.06.2021 - Mittwoch 16.06.2021 oder Mittwoch 23.06.2021. Zeitrahmen: jeweils von 14.30 - 16.00 h

    FL: Frau Neumann & Frau Wagner

    Bei Interesse melden Sie sich bitte zu einem der Termine verbindlich an. Ihre Anmeldung richten Sie an Jasmin.Neumann(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de .

    Werteerziehung: Was für ein Dilemma! - Dilemmageschichten im Unterricht

    Termin: 24.03.2021 Zeit: 14.30 - 16.00 h im Studienseminar Kusel

    AG-Beschreibung: „Moralisches Lernen vollzieht sich in sozialen Beziehungen. Dem Kind werden in Familie, Schule und im Umgang mit Gleichaltrigen Werte vermittelt und vorgelebt. […] Fallbeispiele und Erzählungen, die Ausgangspunkt für sokratische Gespräche sein können, eignen sich, Kinder zum Nachdenken anzuregen, Orientierung für moralisches Handeln zu bieten oder zur Entscheidung herauszufordern. Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang Dilemmageschichten, die das Urteilsvermögen schärfen und Denkprozesse anregen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Kinder Urteilsstrukturen selbst entwickeln.“ (TRP Ethik, S. 14f)

    Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 17.03.2021 an Frau Neumann (jasmin.neumann(at)das-hier-loeschen.gs.kus.semrlp.de )

    Nachdenkliche Gespräche mit Kinder führen auf der Grundlage eines Kinderbuchs

    Termin: 03.02.2021 Zeit: 14.30 - 16.00 h Ort: Studienseminar Kusel, 1. OG

    Beschreibung:

    Kinder machen sich Gedanken über alltägliche Phänomene und Zusammenhänge, sie suchen ihren Platz in der Welt, denken über sich und andere nach und loten ihre Beziehungen zu anderen Menschen aus. Sie begeben sich auf die Suche nach Orientierung und Sinn in der sie umgebenden Lebenswelt.

    Als Erwachsene ist es unsere Aufgabe, sie durch achtsame Begleitung zu unterstützen. Als ein Medium im schulischen Kontext haben sich Kinderbücher bewährt, um das Interesse auf eine Fragestellung und deren (philosophische) Reflexion zu lenken. Dabei stiften Kinderbücher nicht nur einen ersten Gesprächsanlass, sondern können auch inhaltliche Impulse bieten, vertiefend in eine thematische Auseinandersetzung zu gelangen und Deutungsmöglichkeiten in der gemeinsamen Arbeit zur Sprache zu bringen.

    Wie wir mit Kindern ins Gespräch kommen können und mit Kinder staunen, fragen, erste Antworten finden und auch zweifeln und weiterfragen können, werden wir praktisch im Rahmen der AG erproben.

    Richten Sie Ihre verbindliche Anmeldung bitte an jasmin.neumann(at)das-hier-loeschen.gs-kus.semrlp.de  .


    Diesen Bereich betreut E-Mail an Sebastian Plewka. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz