Grundschulbildung
Das Fach Grundschulbildung beinhaltet die Lernbereiche Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, IFA (Integrierte Fremdsprachenarbeit), Sport und die musisch-ästhetischen Lernbereiche. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hospitationen
An Ihrer Ausbildungsschule beobachten Sie regelmäßig Unterrichtsstunden Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Es empfiehlt sich diese Stunden unter bestimmten Fragestellungen zu beobachten und zu reflektieren. Die Anzahl der Hospitationen steht in Abhängigkeit zu der Anzahl der Stunden, die sie eigenverantwortlich unterrichten. Auch in den Fachseminaren zählen Hospitationen mit anschließender Stundenbesprechung zur Seminararbeit.
Infopapiere
Die verschiedenen Informationspapiere des Studienseminars erklären Inhalte komprimiert, klären Verfahrensweisen und beinhalten verbindliche Hinweise und Termine, an die Sie gebunden sind.
Informationsveranstaltungen
Zusätzlich zu den Ausbildungsveranstaltungen bieten wir Ihnen Informationsveranstaltungen an. Dabei werden gezielt Ausbildungsinhalte vorgestellt wie auch strukturelle und organisatorische Aspekte thematisiert, die für Ihre Ausbildung verbindlich sind. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist verpflichtend. Die Informationsveranstaltungen finden im Studienseminar oder über Big-Blue-Button (BBB) statt. Bitte beachten Sie dazu den Terminplan sowie die Rubrik Aktuelles unserer Homepage!
Internetnutzung an Schulen (Merkblatt)
Klassenfahrt
Sollten Sie bei einer mehrtägigen Klassenfahrt mitwirken, können Sie von Seminarveranstaltungen in dieser Zeit freigestellt werden. Dazu muss Ihre Schulleitung rechtzeitig einen formlosen Antrag einreichen, der der Genehmigung des Seminarleiters bedarf.
Konferenzen
Sie nehmen grundsätzlich an Konferenzen und Dienstbesprechungen Ihrer Ausbildungsschule teil, ebenso an anderen dienstlichen Veranstaltungen (z.B. Schulfest). Sollte es Terminüberschneidungen mit Seminarveranstaltungen geben, so haben Veranstaltungen des Studienseminars Vorrang.
Krankheit
Bei Krankheit müssen Sie sofort das Studienseminar und Ihre Ausbildungsschule informieren. Sollten Sie länger als drei Tage erkranken, ist ein ärztliches Attest dem Studienseminar vorzulegen. Zudem geben Sie bitte eine Abwesenheitsmeldung im Sekretariat ab.
Mentoren
Eine Mentorin/ Ein Mentor zählt zu Ihrem Ausbildungsteam und begleitet, unterstützt und berät Sie an der Ausbildungsschule. Am Prüfungstag ist Ihre Mentorin/ Ihr Mentor Mitglied der Prüfungskommission.
Mitschau
Als Mitschau bezeichnet man zum einem die Einblicknahme in Ihren Unterricht durch die Seminarleitung oder durch die Fachleiter und Fachleiterinnen der Berufspraxis mit der Zielsetzung einen alltagstauglichen Unterricht zu sehen und zu beraten. Dabei gilt: • Das Seminar kündigt sich 2 Tage vorher an. • Die Unterrichtsmitschau findet in der Regel Mittwoch, Donnerstag oder Freitag statt. • Erwartet wird ausschließlich die tägliche Unterrichtsvorbereitung. • Das Thema der Unterrichtsstunde muss im Arbeitsplan verortet sein.
Zum anderen werden in den Fächern Dienstagvormittags Mitschauen durchgeführt. Hier gilt: Ihre Fachleitung oder Anwärterinnen und Anwärter halten Unterricht der gemeinsam besprochen wird oder Sie halten Unterricht, der in der Stammgruppe gemeinsam reflektiert wird.
Niederschriften
Niederschriften haben eine Rückmeldefunktion. Sie werden nach Unterrichtsbesuchen und den Beratungsgesprächen von den entsprechenden Fachleiterinnen und Fachleitern angefertigt und geben kriterienorientiert Auskunft über Ihren Ausbildungsstand.
Präsentation der Entwicklungsaufgabe
Die Präsentation Ihrer Entwicklungsaufgabe gibt Ihnen die Möglichkeit in einem Zeitrahmen von 15 Minuten Ihre persönliche Kompetenzentwicklung aufzuzeigen und deutlich zu machen. Dazu haben Sie sich im Vorfeld eine Aufgabe/ einer Herausforderung gestellt mit dem Ziel der Professionalität bei der Ausübung Ihres Lehrberufs.
Sie präsentieren Ihre Arbeit einem kleinen Kreis und erhalten ein direktes Feedback im Anschluss. Die Präsentation Ihrer Entwicklungsaufgabe fließt in Ihre Vornote ein, das bedeutet das daran verschiedene Aussagen zur Ihrer Kompetenzentwicklung getroffen werden können, die Präsentation jedoch n i c h t mit einer Note bewertet wird. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Infopapier.
Praxisbeiträge
Praxisbeiträge sind vorbereitende Aufgabenstellungen, die die Seminararbeit mit dem Tätigkeitsfeld der Ausbildungsschule verknüpfen. Sie sind nicht umfangreich, nehmen die Praxis analysierend in den Blick oder haben Erprobungscharakter.