Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1
    • Hauptmenü 1.2Kusel
      • Hauptmenü 1.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.2.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.2.5Ausbildungspartner
        • Hauptmenü 1.2.5.1Schulen.
        • Hauptmenü 1.2.5.2PL (Fortbildungsreihe zum Erwerb grundschulpäd. Kompetenzen).
        • Hauptmenü 1.2.5.3ADD.
        .
      • Hauptmenü 1.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kusel.  > Ausbildungspartner.  > Schulen

Allgemeine Informationen zur Ausbildung an der Schule

  • Der Vorbereitungsdienst und die Ausbildung an der Schule

Formulare

Alle Formblätter finden Sie im Downloadbereich →Schulen. 


Das Mentorenamt

Als erfahrene Lehrer geben Sie Ihr fachliches Wissen und Ihre Erfahrungen an die Lehramtsanwärter weiter. Ziel der Mentorentätigkeit ist es die/ den Lehramtsanwärterin/ Lehramtsanwärter bei der beruflichen (und persönlichen) Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten.

Aufgabenfelder des Mentors 

  • Hilfen beim Zurechtfinden an der Ausbildungsschule 
  • Betreuung vor Ort (Ansprechpartner/in)
  • Einführung in die Schulpraxis:
 Beratung bei unterrichtlichen Aufgaben durch

            --> angeleitetem Unterricht

           --> Unterrichtsmitschau und Feedback

           --> Hilfen beim Erstellen eines Arbeitsplanes

          --> Hilfen bei Unterrichtsvorbereitungen

          --> regelmäßige Rückmeldungen

          Beratung bei erzieherischen Aufgaben
          Beratung/ Anleitung/ Hilfen bei der Erledigung von Klassengeschäften

         --> Führen von Klassenbuch, Schülerlisten, Notenlisten, ... 

         --> Zeugnisse ?

         --> Benachrichtigung von Erziehungsberechtigten etc.

  • Mitwirkung bei Unterrichtsbesprechungen
  • Teilnahme an den Dienstbesprechungen für Mentoren
  • Mitwirkung beim Beratungsgespräch zum Ausbildungsstand 
  • Mitwirkung bei der Erstellung der Beurteilung 
  • Mitglied des Prüfungsausschusses

Stundenbesprechungen

Im Anschluss an einem Unterrichtsbesuch und einer Reflexion durch den LAA folgt eine Besprechung des gesehenen Unterrichts und eine Beratung des LAA.

Die Reflexion wie auch die Besprechung des Unterrichts wird i.d.R.  kriterienorientiert durchgeführt. Dazu beziehen sich die Beteiligten auf ausgewählte ORS-Kriterien. Am Ende der Beratung wird ein Ausbildungsschwerpunkt festgehalten, an dem der LAA in der Folgezeit verstärkt arbeitet.

Unterrichtsqualität: ORS-Merkmale

  • ORS- Merkmale guten Unterrichts.pdf

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sebastian Plewka. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz