Fachseminar Deutsch
Fachleitung: Manuela Dietrich, Barbara Hardt, Sarah Lewen, Diana Oliva
Aufgabe des Deutschunterrichts
Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende sprachliche Bildung zu vermitteln, damit sie in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen handlungsfähig sind.
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für alle Kinder Grundlage für ihren Schulerfolg, denn Sprache ist in allen Fächern Medium des Lernens (KMK Bildungsstandards Deutsch). Unser Anliegen ist es, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Fachseminar zu begleiten und praxisnah zu unterstützen.
Leitgedanken für die zweite Ausbildungsphase sind vor allem:
Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts zu geben
Aufgaben und Ziele klar zu definieren
Weiterentwicklung der fachdidaktischer und fachmethodischen Kompetenz.
Befähigung zur eigenständigen Planung von Unterricht, zur praktischen Unterrichtsgestaltung, und zur Unterrichtsreflexion.
Unterstützung bei der zunehmenden Professionalisierung (Innovation, Kreativität-)
Gewinnen von Einsichten in die Teil- bzw. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch auf der Grundlage der Bildungsstandards und des Teilrahmenplans.
teilnehmerorientiert zu arbeiten
im Hinblick auf Seminarinhalte Theorie und Praxis gleichermaßen zu berücksichtigen
den Entwicklungsstand der Ausbildung durch Zielvereinbarungen für die Weiterarbeit der LAA transparent darzustellen
den Erfahrungsaustausch durch lern- und fächerübergreifendes Arbeiten zu fördern
vertrauensvoll und offen auf allen Ebenen zusammenzuarbeiten
die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen zu unterstützen
Wir wünschen Ihnen für Ihre Ausbildungszeit im Fachseminar viel Erfolg!