Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Wesentlicher Kooperationspartner ist für uns die Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, insbesondere das Institut für Grundschulpädagogik einschließlich des Netzwerks KONECS.
Durch laufende Arbeitstreffen zwischen verschiedenen Akteuren der Universität sowie unseres Studienseminars werden gemeinsame Anliegen erörtert, teilweile konzeptionell verzahnt und auf unterschiedlichen Ebenen der Lehrerbildung umgesetzt.
Zentrale Aspekte dieser Kooperation werden am Zentrum für Lehrerbildung am Campus Koblenz vorgestellt.
Diese Kooperation zwischen Studienseminar und Universität gründet nicht zuletzt auf der gemeinsamen Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/ Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015) „Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt“, in der die verstärkte „Vernetzung von Hochschulen [und] Studienseminaren“ proklamiert wird.
Zudem führt die Dienst- und Konferenzordnung der staatlichen Studienseminare in Rheinland-Pfalz die Zusammenarbeit mit den Hochschulen als Aufgabenbereich explizit auf.
Ausgewählte Ergebnisse der Kooperation:
- Intensivierung diagnostischer Kompetenzen (Lernprozessbeobachtung/Aufgabenanalyse) innerhalb der Vertiefenden Praktika
- Verständigung über curriculare Schnittpunkte im Rahmen von Arbeitstreffen zwischen Fachleitern und Dozenten einzelner Institute (z.B. Anglistik, Kunstwissenschaft, Mathematik, Musikwissenschaft u. Musikpädagogik, Philosophie)
- Synchronisierung im Bereich des Lehrpersonals (FL als Wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragte an der Universität)
- Verständigung über Gelingensfaktoren inklusiven Unterrichts durch gemeinsame Unterrichtsmitschauen
- Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen (z.B. „Bildung – Flucht – Mehrsprachigkeit“, am 22.02.2018, Campus Koblenz)
Aktuelles gemeinsames Arbeitsfeld:
- Lernen im Gespräch - aktivierende Gesprächsführung