Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3
    • Hauptmenü 1.4Neuwied
      • Hauptmenü 1.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.4.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.4.5Ausbildungspartner
        • Hauptmenü 1.4.5.1Ausbildungsschulen.
        • Hauptmenü 1.4.5.2Förderschulseminar.
        • Hauptmenü 1.4.5.3Uni Koblenz-Landau.
        • Hauptmenü 1.4.5.4Weitere Partner.
        .
      • Hauptmenü 1.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Neuwied.  > Ausbildungspartner.  > Uni Koblenz-Landau

Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

 

Wesentlicher Kooperationspartner ist für uns die Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, insbesondere das Institut für Grundschulpädagogik einschließlich des Netzwerks KONECS.

Durch laufende Arbeitstreffen zwischen verschiedenen Akteuren der Universität sowie unseres Studienseminars werden gemeinsame Anliegen erörtert, teilweile konzeptionell verzahnt und auf unterschiedlichen Ebenen der Lehrerbildung umgesetzt.

Zentrale Aspekte dieser Kooperation werden am Zentrum für Lehrerbildung am Campus Koblenz vorgestellt.

Diese Kooperation zwischen Studienseminar und Universität gründet nicht zuletzt auf der gemeinsamen Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/ Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015) „Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt“, in der die verstärkte „Vernetzung von Hochschulen [und] Studienseminaren“ proklamiert wird.

Zudem führt die externer LinkDienst- und Konferenzordnung der staatlichen Studienseminare in Rheinland-Pfalz die Zusammenarbeit mit den Hochschulen als Aufgabenbereich explizit auf.

 

Ausgewählte Ergebnisse der Kooperation:

  • Intensivierung diagnostischer Kompetenzen (Lernprozessbeobachtung/Aufgabenanalyse) innerhalb der Vertiefenden Praktika

  • Verständigung über curriculare Schnittpunkte im Rahmen von Arbeitstreffen zwischen Fachleitern und Dozenten einzelner Institute (z.B. Anglistik, Kunstwissenschaft, Mathematik, Musikwissenschaft u. Musikpädagogik, Philosophie)

  • Synchronisierung im Bereich des Lehrpersonals (FL als Wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragte an der Universität)

  • Verständigung über Gelingensfaktoren inklusiven Unterrichts durch gemeinsame Unterrichtsmitschauen

  • Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen (z.B. „Bildung – Flucht – Mehrsprachigkeit“, am 22.02.2018, Campus Koblenz)

 

Aktuelles gemeinsames Arbeitsfeld:

  • Lernen im Gespräch - aktivierende Gesprächsführung

 

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jan von Jena. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz