Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3
    • Hauptmenü 1.4Neuwied
      • Hauptmenü 1.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.4.2Seminarprogramm
        • Hauptmenü 1.4.2.1Leitbild.
        .
      • Hauptmenü 1.4.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Neuwied.  > Seminarprogramm

Leitgedanken


Die spezifischen Ausgangslagen unserer Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sind ambitioniert und facettenreich, nicht wenige berufswahlbezogenen Motive und Ziele knüpfen auch an einen »altruistisch-pädagogisch-caritativen Motivkomplex« (Terhart in Kursbuch Grundschule 2009) an. Es ist uns ein zentrales Anliegen, an solch achtbaren Motiven anzubinden, sie gleichsam als Sprungbrett für eine erfolgreiche Ausbildung zu nutzen - sie aber auch sogleich als Ausgangspunkt von Belastungen kritisch zu befragen. Mithin möchten wir angehende Lehrerinnen und Lehrer aus dem Vorbereitungsdienst entlassen, die ein professionelles und anspruchsvolles Selbstverständnis weiterentwickeln, welches sich als belastungsfähig, realistisch und ressourcenbewusst erweist.

Im Mittelpunkt unserer Ausbildung stehen somit insbesondere die zahlreichen unterrichtsbezogenen Kompetenzen, welche den intendierten Lernprozessen in den Klassenzimmern tatsächlich zuträglich sind. Nichts erscheint uns ermüdender als theoretische Konzepte, die sich dann vor der Realität - also in den Klassenräumen - blamieren. ORS-Merkmalen wie beispielsweise kognitive Aktivierung und Förderung der Lernbereitschaft kommen dabei eine hohe Bedeutung zu (→ Bildung & Erziehung). Auch Elemente einer natürlichen Differenzierung zählen in diesem Zusammenhang zu den zentralen Arbeitsfeldern eines auf den Schulalltag vorbereitenden, ressourcensensiblen Curriculums.

Zusammenfassend erachten wir ein klares, reflektiertes Rollenverständnis, ein realistisches, möglichst robustes Selbstkonzept sowie sich darauf stützende unterrichtsbezogene Kompetenzen als fundamentale Professionsmerkmale angehender Lehrkräfte.

 

Jan von Jena & Tanja Koch

Seminarprogramm

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jan von Jena. Letzte Änderung dieser Seite am 29. August 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz