Tag der Erinnerungskultur und Demokratiebildung am 28./29.03.23
![]() |
Besuch der Gedenkstätte und der Ausstellung für die Opfer der NS-Psychiatrie in der Pfalzklinik Landeck, Klingenmünster




"Zwischen den Schneiden", eine Figur als Mahnmal von Volker Krebs

Kooperation der Fachseminare in der Grundschulbildung am 14.02.23
Eindrücke aus dem Fachseminar zum "Mehrperspektivischen Sachunterricht" finden Sie hier in einer gebündelten Übersicht
Über das "Drehtürseminar" zum "Anfangsunterricht" mit interessegeleiteter Zuwahl zu einem der beiden angebotenen Workshops können Sie sich an dieser Stelle informieren.

"Pioniere" der Sondermaßnahme für das Lehramt an Grundschulen: Anwärterinnen und Anwärter im Umstieg am 12.01.23 feierlich verabschiedet

Seminarleiterin Frau Kristina Spall eröffnete die gemeinsame Feier mit anschließender Zeugnisverleihung


Zeit zum gemütlichen Beisammensein


Die ehemalige Seminarleiterin Frau Patricia Lang übermittelte gleichermaßen ihre Glückwünsche wie alle an der Ausbildung beteiligten Fachleiterinnen und Fachleiter.

Tag des Sachunterrichts am 10.01.23
Wie können Kinder bereits in der Grundschule kompetent handeln und urteilen lernen? Und: Wie kann sich eine neue Lernkultur in unseren Schulen entwickeln, in der die Fragen der Kinder im Zentrum stehen? Mit diesen Themen beschäftigten sich die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Studienseminars Rohrbach am „Tag des Sachunterrichts“ in Theorie und Praxis.

Der Tag startete mit einem gemeinsamen Neujahrsempfang mit Apfelpunsch und Brezeln in der Turnhalle Rohrbach und es gab die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch. Die Seminarleiterin Kristina Spall begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend mit einer Rede und einem tiefsinnigen Gedicht mit guten Wünschen fürs neue Jahr.

Als Gastreferent wurde Prof. Dr. Markus Peschel, Professor der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes, eingeladen. In seinem Vortrag stand die sogenannte Kinder-Sachen-Welten-Frage als Element einer neuen Lernkultur im Mittelpunkt. Anschaulich erklärte er die Notwendigkeit der Entwicklung eines multiperspektivischen Sachunterrichts, der sich nicht nur auf Inselthemen beschränken darf. Anhand „echter Kinderfragen“ erschließen sich die Kinder die Welt, weshalb sie auch zum Ausgangspunkt für den eigenen Unterricht gemacht werden sollten. In den integrierten Arbeitsphasen tauschten sich die zukünftigen Lehrkräfte über die neuen Lernkulturen und ihre eigenen Herangehensweisen in Unterricht und Schule engagiert aus. Eine offene Fragerunde sowie weiterführende fachliche Diskussionen rundeten diesen ersten Teil des Tages gelungen ab.



Im Anschluss an eine Mittagspause fanden sich die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter dann in ihren zugewählten Workshops ein, die sich vielfältig mit unterrichtspraktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Sinne eines vernetzten Sachunterrichts auseinandersetzten. Es boten sich viele handelnde Zugänge, um sich der Kinder-Sachen-Weltenfrage im Sachunterricht anzunähern und gewinnbringend auf den eigenen Unterricht zu beziehen. Die angebotenen Workshops zeigen, dass hochbrisante Themen der Gesellschaft auch Einzug in den Unterricht der Grundschule halten: Energiegewinnung, Klimawandel, Ernährungsbildung, Kosmische Erziehung, Papier als Rohstoff und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zwei der Workshops fanden zudem an außerschulischen Lernorten statt. Unsere Kooperationspartner waren die Zooschule Landau und die Freie Montessori-Schule Landau. Wir hoffen, dass der diesjährige „Tag des Sachunterrichts“ für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bereicherung für das eigene Unterrichtshandeln sein wird und nachhaltig zur Reflexion über die Sache und deren Mehrperspektivität anregen konnte. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg für eine neue Lernkultur in der Grundschule…

Das Studienseminar unterwegs am 11.10.22 und 12.10.22

In Kooperation mit Naturspur e.V. gab es einen Workshop zu "Feuer und Schnitzen".






Besuch des Kinder- und Jugendtheaters Speyer: Teilnahme an der inklusiven Schulvorstellung "ÖkoMonster" mit anschließendem Austausch mit dem Leiter Matthias Folz sowie Gruppenspiele und Teamtraining mit "abenteuer erleben"
TeamARBEIT



Geschichts- und Demokratiebildung in der Grundschule: Ausflug zum Hambacher Schloss



Exkursion ins ZKM Karlsruhe



Besuch des Lernbauernhofs in Niederotterbach





Nach einem ausgiebigen Hofrundgang konnte man das Thema "Vom Korn zum Brot" praxisnah erleben.

Thementag Lernen am 04.10.22


Workshop: "Lesen als Schlüsselkompetenz für das Lernen"







Workshop: "Eine Schule für Alle"

Workshop: "Bluebots"



Willkommenstag am 29.08.22

Kristina Spall begrüßt als Seminarleiterin die neuen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Ausbildungsdurchgangs 2022- 2024 sowie alle Kolleginnen und Kollegen.



Unter der Fragestellung "Was trage ich zu einer guten Grundschule bei?" kommen die LAA und die Fachleiterinnen und Fachleiter des Studienseminars in kleinen Runden ins Gespräch.


Als langjähriger Kooperationspartner informiert der Förster Volker Westermann (Landesforsten RLP) die Anwärterinnen und Anwärter gemeinsam mit Susanne Schmitt (Fachleiterin für Mathematik) über die Möglichkeiten, ein Umweltzertifikat im Rahmen des Vorbereitungsdienstes erwerben zu können.

Michael Konter (Fachleiter für Sport) und Michael Fromm (Fachleiter für Musik) versetzen alle "in Bewegung".

Aus den individuell gestalteten und gefüllten Ausbildungstüten entsteht als Gemeinschaftswerk eine große Tüte.

Kooperationspartner zu Besuch
Pausenkiosk der Nardinischule Germersheim im Studienseminar
Am Dienstag, 3.12.2019, war die 8. Klasse von Frau Schwarz der Nardinischule Germersheim (Förderschwerpunkt Lernen) zu Besuch im Studienseminar, um die Lehramtsanwärter*innen in den Seminarpausen zu verköstigen.
Neben gebrannten Mandeln, Kuchen, Waffeln und Blätterteigschnecken gab es auch Weihnachtsdekoration und kleine Geschenke zu erwerben.
Eine gelungene Einstimmung in die Adventszeit!
Den Erlös verwenden die fleißigen Schüler*innen für die kommende Klassenfahrt.
Eine wunderbare Aktion der Begegnung, des Austauschs und des Miteinanders. Gerne wieder!
Einen lieben Gruß an die Gruppe der Nardinischule mit ihren engagierten Lehrer*innen:
Das habt ihr toll gemacht!


