Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4
    • Hauptmenü 1.5Rohrbach
      • Hauptmenü 1.5.1Aktuelles
        • Hauptmenü 1.5.1.1Kalender.
        • Hauptmenü 1.5.1.2Einblicke.
        .
      • Hauptmenü 1.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.5.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Rohrbach.  > Aktuelles.  > Einblicke

Einblicke

Neujahrsempfang und Vortrag mit Dr. Daniel Walter, Universität Münster, am 07.01.20

Die LAA-Vertretung und der ÖPR der Fachleiter*innen servieren Neujahrsbrezeln und Früchtepunsch.

Zeit für Begegnungen...

...und Gespräche

Dr. Walter vom Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Universität Münster, der auch bei PIKAS digi des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik mitarbeitet, bei seinem äußerst anregenden Vortrag zum Thema „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“


Kooperationspartner zu Besuch

Pausenkiosk der Nardinischule Germersheim im Studienseminar

Am Dienstag, 3.12.2019, war die 8. Klasse von Frau Schwarz der Nardinischule Germersheim (Förderschwerpunkt Lernen) zu Besuch im Studienseminar, um die Lehramtsanwärter*innen in den Seminarpausen zu verköstigen.

Neben gebrannten Mandeln, Kuchen, Waffeln und Blätterteigschnecken gab es auch Weihnachtsdekoration und kleine Geschenke zu erwerben.

Eine gelungene Einstimmung in die Adventszeit!

Den Erlös verwenden die fleißigen Schüler*innen für die kommende Klassenfahrt.

Eine wunderbare Aktion der Begegnung, des Austauschs und des Miteinanders. Gerne wieder!

Einen lieben Gruß an die Gruppe der Nardinischule mit ihren engagierten Lehrer*innen:

Das habt ihr toll gemacht!

 

Tag des Sachunterrichts am 16.10.18

Unter der Thematik "Menschen erfinden und erforschen Dinge" stand der diesjährige Tag des Sachunterrichts.

Nach einem gemeinsamen Einstieg zu "simplen, aber cleveren" Erfindungen im Haushalt erfolgten der theoretische Input und anschließend die praktische Arbeit in den zugewählten Workshops.

Die Vielfalt der Lernangebote reichte vom "Experimentieren mit Rotkohl" und der "Konstruktion eines Parkplatzseglers" über die Erkundung außerschulischer Lernorte ("Zoo"; "Steinzeitmuseum"; "Jüdischer Friedhof") bis hin zur Erforschung des "Magnetismus" und dem "Sammeln und Finden fragwürdiger Sachen".

Hierzu ein paar Eindrücke in Bildern:

 

Thementag: Miteinander eigenständig lernen in der inklusiven Grundschule, am 08.05.2018

Wir erproben dialogisches Lernen beim Lösen einer mathematischen Aufgabe:

"Ich mache das so. Wie machst du es?"

Unsere Wahlangebote:

  • Über gute Lernaufgaben in ein mathematisches Gespräch kommen
  • Literarisches Lernen- Vielfältige Bilderbücher kennenlernen, analysieren und Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln
  • Individuelles und interessegeleitetes Lernen im Sachunterricht
  • "Marte- Meo- Momente" im Unterricht- Beziehungsaufbau lernen
  • Demokratie leben und lernen- Möglichkeiten der Partizipation, Klassenrat und mehr...
  • Lapbookarbeit im Unterricht- Basteln oder doch Lernen?
  • Fächerübergreifendes Lernen in Deutsch und Kunst: Ästhetische Lernprozesse initiieren

Willkommenstag am 16.01.2018

Zu Beginn jedes Ausbildungsdurchgangs nehmen wir uns als Seminargemeinschaft Zeit zum Kennenlernen.

"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile"- Gemeinsame Aktion von Fachleiter/innen und Lehramtsanwärter/innen. 

Aus mitgebrachten Schachteln entstehen in Zufallsgruppen Skulpturen.

Zum Einstieg in die schulische Arbeit bieten wir den Anwärter/innen Praxishilfen zum Ankommen in den Klassen und zur Rhythmisierung des Schultages. 

Unsere diesjährigen Angebote:

  • Viele Sprachen- Eine Klasse: Wie fange ich an?
  • Morgenkreisbuch: Schüler/innen übernehmen Verantwortung
  • Spiele im Mathematikunterricht
  • Spielen mit Sprache- am Anfang, am Ende und zwischendurch
  • Bewegte Pausen
  • Einstiege in den Schulalltag/ Schulmorgen
  • Kreative Wege in die Stille
  • Kleine rhythmische Spiele und musikalische Warm- ups

Diesen Bereich betreut E-Mail an Patricia Lang. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Januar 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz