Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4
    • Hauptmenü 1.5Rohrbach
      • Hauptmenü 1.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.5.3.1Curriculare Struktur.
        • Hauptmenü 1.5.3.2Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.5.3.3Fachseminare.
        • Hauptmenü 1.5.3.4Unterricht.
        • Hauptmenü 1.5.3.5Eigenverantwortliches Arbeiten.
        • Hauptmenü 1.5.3.6Inklusion.
        • Hauptmenü 1.5.3.7Bibliothek.
        • Hauptmenü 1.5.3.8Lernwerkstatt.
        • Hauptmenü 1.5.3.9NAWI-Raum.
        .
      • Hauptmenü 1.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Rohrbach.  > Ausbildung.  > Berufspraktisches Seminar

Berufspraktisches Seminar

Das BS-Team

Susanne Burkhardt, Helena Hellmann, Patricia Lang, Christel Müller- Antl, Gabriele Rösch, Kristina Spall, Sarah Sprau (Elternzeit)

Unser DownloadArbeitsplan

Unsere Aufgaben...

wir unterstützen die Kompetenzentwicklung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in den Bereichen 

Kompetenzentwicklung

In unseren praxisorientierten Seminaren widmen wir uns folgenden Fragestellungen und Themenbereichen:

  • Was sind gute Lernaufgaben?
  • Wen störe ich und wenn ja wieviele? Intervention und Prävention im Klassenzimmer
  • Lernen verstehen und ermöglichen: Wie funktioniert Lernen? - Lernen im Gespräch!
  • Versteh mich nicht so schnell: Beobachten lernen - Lernen beobachten - Diagnostik ja, aber was nun?
  • Ich will doch nur das Beste: Kinder und Eltern beraten
  • Inklusives Lernen: Lernen von Expertinnen und Experten - Kooperationen mit Förder- und Schwerpunktschulen
Ausbildungsmodule

Grundlage bilden die Ausbildungsmodule der beruflichen Erfahrungs- und Handlungsfelder.

Zu unseren weiteren Aufgaben gehören

  • Kommunikation und Kooperation mit den Ausbildungsschulen
  • Zusammenarbeit mit Mentorinnen und Mentoren: Durchführung von Mentorentagungen und -fortbildungen
  • Koordination und Organisation von Ausbildungs- und Prüfungsangelegenheiten
  • Begleitung der Arbeit am Entwicklungsbericht
  • Durchführung der Vorbereitungsveranstaltung zum Orientierenden Praktikum

Diesen Bereich betreut E-Mail an Patricia Lang. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Januar 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz