Modul 4 Unterricht
Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,
- Lernprozesse zu planen und zu gestalten;
- die Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen;
- die Nachhaltigkeit von Lernen zu fördern.
Unterrichten ist die zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Die Ausbildung bietet folgende Möglichkeiten sich in diesem Bereich zu professionalisieren:
- Unterricht an der Ausbildungsschule
- Unterricht im Fachseminar mit gemeinsamer Besprechung der LAA-Gruppe
- in der Regel drei Unterrichtsbesuche pro Ausbildungsfach durch die Fachleiterinnen und Fachleiter
Unterricht planen und reflektieren
Unterricht ist immer sorgfältig und kontinuierlich vorzubereiten. Planung und Dokumentation erfolgen in Eigenverantwortung der LAA.
Der Prozess der Unterrichtsplanung ist komplex und in der Regel auch langwierig. Bei der Planungsarbeit sind stets folgende Fragen zu klären, die miteinander vernetzt und nicht linear angeordnet sind:
- Mit wem arbeite ich in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?
- Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Schülerinnen und Schülern?
- Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die Kinder wichtig?
- Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?
- Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?
- Wie sehe ich selbst mein Unterrichtshandeln und das Lernen der Kinder im Nachgang?
Unterrichtsbesuche
LVO § 13, Abs. 3: Die Anwärterinnen und Anwärter haben für jeden Unterrichtsbesuch einen schriftlichen Entwurf vorzulegen.
Der schriftliche Entwurf fasst den komplexen Planungsprozess zusammen und stellt das Vorhaben strukturiert, kurz und prägnant dar.
Er macht das Unterrichtsvorhaben transparent, bietet eine Orientierung für die Unterrichtsbeobachtung und dient als Grundlage für die Reflexion und Beratung.
Hier finden Sie den Leitfaden für den schriftlichen Entwurf.
Die Unterrichtsbesuche werden gemeinsam mit dem Ausbildungsteam besprochen. Die Beratung erfolgt kompetenz- und kriterienorientiert. Die Anwärterinnen und Anwärter können in diesem Rahmen ihre Reflexionskompetenz unter Beweis stellen und weiterentwickeln.
Hier finden Sie den Leitfaden für die Besprechung von Unterricht, die
Merkmale guten Unterrichts des ORS, sowie Impulse zur Reflexion der Unterrichtsbesuche.