Kompetenzorientierte Seminargestaltung
Die Ausbildung im Berufspraktischen Seminar orientiert sich am Grundsatz einer teilnehmerorientierten, mitgestaltenden sowie mitverantwortlichen Seminararbeit.
Ziel
Das jetzt geltende und sich weiterentwickelnde BS-Curriculum wird in regelmäßig stattfindenden Sitzungen unter allen BS-Leiterinnen und BS-Leitern abgestimmt, reflektiert, ergänzt und im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses gesichert.
Es soll die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei ihrer täglichen pädagogischen Arbeit während des Vorbereitungsdienstes unterstützen, die Theorie- und Praxisverknüpfung erleichtern und schließlich eine solide Grundlage für eine erfolgreiche mündliche Prüfung im Berufspraktischen Seminar bieten.
Inhalte
Die Inhalte und das methodische Vorgehen in den Seminarveranstaltungen orientieren sich an
- dem Leitbild des Studienseminars,
- dem BS-Curriculum,
- dem Prinzip "Öffnen des Curriculums" für Ausbildungsbedürfnisse und - belange der Teilnehmenden,
- den Curricularen Standards der Bildungswissenschaften,
- einer engen Verknüpfung mit der Berufspraxis,
- an den rechtlichen Vorgaben.
Gruppen
In den Berufspraktischen Seminaren umfasst die Gruppengröße in der Regel 15 bis 25 Personen.
Seminartag
Da wir parallele Seminargruppen ausbilden, gilt für die Gruppe P (mit Einstellungsdatum 01.08.2021) der Montag als Seminartag. Für die Gruppe Q (mit Einstellungstermin 15.01.2022) steht der Dienstag als Seminartag fest.
Team
Im Team des Berufspraktischen Seminars arbeiten:
- R. Ständebach, Rektor
- U. Gard, FL
- H. Kessler-Husse, FLin
- A. Schauer, FLin
- S. Würz, FLin