Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare
          • Deutsch .
          • Englisch.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Grundschulbildung.
          • Katholische Religion .
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE.
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachseminare .  > Deutsch

Deutsch


                                                                    „Wie ist jede - aber auch jede - Sprache schön,

                                                                   wenn in ihr nicht nur geschwätzt,

                                                                   sondern auch gesagt wird.“

                                                                   (Christian Morgenstern)


Im Deutschunterricht steht der Sprachgebrauch, die Nutzung des ‚Werkzeugs Sprache‘ im Mittelpunkt der Arbeit, denn Sprache ist Medium allen Lernens.

Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule ist es,
den Schülerinnen und Schülern eine sprachliche Bildung zu vermitteln,
die sie handlungsfähig macht für Lebenssituationen.


Erfahrungsbereiche
und Aufgabenfelder sind u.a.:

  •  Sprechen und Zuhören
  •  Schreiben (Richtig Schreiben – Texte verfassen)
  •  Lesen, Umgang mit Texten und Medien
  •  sprachsensibel unterrichten
  •  Pädagogische Leistungskultur und Diagnostik
  •  Deutsch als Zweitsprache


Wichtig ist dabei: 

Aktive Mitarbeit im Fachseminar Deutsch, Weiterentwicklung der fachdidaktischen und fachmethodischen Kompetenz, auch durch Selbststudium der Fachliteratur, Befähigung zur eigenständigen Planung, Umsetzung und Reflexion von Unterricht auf der Grundlage der Kompetenzbereiche des Faches Deutsch des Teilrahmenplans (TRP), der Bildungsstandards und des Orientierungsrahmens Schulqualität (ORS), klare, offene Beratungssituationen und kompetenzorientierte Zielformulierungen.


Unser Anliegen ist es, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zu begleiten und
praxisnah - auf ihrem Weg der Professionalisierung - zu unterstützen,
damit guter Unterricht gelingen kann.

Fachleiterinnen: Caroline Benz, Tanja Duensing 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 23. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz