Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare
          • Deutsch .
          • Englisch.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Grundschulbildung.
          • Katholische Religion .
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE.
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachseminare .  > Französisch

Französisch


 

Die Zielsetzung des Fachseminars Französisch ist es, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zu befähigen modernen Fremdsprachenunterricht in Grundschulen zu führen. Dabei wird gemeinsam mit den zukünftigen Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrern nach Wegen gesucht, wie der Französischunterricht nicht nur die Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz, sondern auch die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern kann.

 

Im Fachseminar Französisch werden folgende Inhalte thematisiert:


  • Curriculare Vorgaben der IFA
  • Rituale in der IFA
  • Konzeption einer IFA-Unterrichtseinheit
  • Musisch-spielerische Arbeitsformen
  • Interkulturelles Lernen
  • Storytelling
  • Offener Unterricht in der IFA 
  • Lesen und Schreiben in der IFA
  • Fertigkeit Sprechen
  • Neue Medien in der IFA
  • Fertigkeit Hören
  • Wortschatzeinführung und -festigung
  • Einsatz der Handpuppe in der IFA
  • Sprachenportfolio
  • Kontakt zu native speaker

Konkrete Beispiele auf Französisch bzw. aus Frankreich veranschaulichen die Inhalte. Regelmäßig finden Phasen auf Französisch statt, um die Sprachkompetenz der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zu fördern.

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz