Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare
          • Deutsch .
          • Englisch.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Grundschulbildung.
          • Katholische Religion .
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE.
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachseminare .  > Grundschulbildung

Grundschulbildung


In Anlehnung an unser Leitbild möchten wir Sie als Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in kollegialer Weise auf Ihrem Weg begleiten, die Grundlagen einer beruflichen Handlungsfähigkeit zu entwickeln. Wir möchten Ihnen Orientierung an effizienten Modellen für Schule und Unterricht bieten und dabei - wenn immer realisierbar - seminardidaktisch wünschenswertes Erfahrungslernen initiieren. Ihre Mitgestaltung des Fachseminars ist uns wichtig. Dabei steht besonders die Unterrichtspraxis im Vordergrund. In Unterrichtsversuchen können Sie Ihre Erfahrungen und Ideen ausprobieren und durch gemeinsame Reflexionen über Gelungenes und Verbesserungen nachdenken. Im Austausch erhalten Sie vielfältige Anregungen voneinander. Dabei legen wir Wert auf Kooperation und Teamfähigkeit. Auch wenn die verschiedenen Fachseminare unterschiedliche Akzente setzen, werden im Studienseminar Trier vor allem Formen des Offenen Unterrichts gefördert. Ein weiterer deutlicher Schwerpunkt wird durch Einbeziehung projektorientierten Lernens im Rahmen der Seminararbeit gesetzt.

 

Die Ausbildung im Fach „Grundschulbildung“ 

  • Deutsch (Sprechen und Zuhören, Lesen, Umgang mit Texten und Medien, Schreiben - Rechtschreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen),
  • Sachunterricht (Mehrperspektivischer Zugang: „Natürliche Phänomene und Gegebenheiten" - Perspektive Natur,  „Ich und Andere" - Perspektive Gesellschaft,  „Bebaute und gestaltete Umwelt" - Perspektive Technik,  „Umgebungen erkunden und gestalten" - Perspektive Raum,  „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ - Perspektive Zeit),
  • Mathematik (Aufbau des Zahlbegriffs, Lernen auf eigenen Wegen, halbschriftliche - schriftliche Rechenverfahren, Sachrechnen, Einsatz effizienter Übungsformen, Geometrie in der Grundschule), 
  • Integrierte Fremdsprachenarbeit (Englisch oder Französisch),
  • Anfangsunterricht (Erstlesen, Erstschreiben), 
  • musische Aspekte des Grundschulunterrichts.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz