Liebe Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,
die religiöse und biblische Sprache greift auf viele Metaphern und Symbole, aber auch auf viele abstrakte Termini zurück. Unsere grundlegende Aufgabe als Religionslehrerin bzw. Religionslehrer ist es, das Einfache und Wesentliche dieser Worte und Bilder herauszukristallisieren (Prinzip der Elementarisierung) und eine kritisch-produktive Wechselbeziehung zwischen Glaubensüberlieferung und neuer Erfahrung auf Seiten der
Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen (korrelativer Grundgedanke). Hierbei ist das einzelne, ganzheitlich zu fördernde Kind stets Ausgangs- und Mittelpunkt der Planung und Gestaltung des Unterrichts : Eine komplexe und gewichtige Aufgabe, der wir uns gemeinsam in der Fachseminararbeit fortlaufend widmen wollen.
Die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religionslehre orientiert sich
- an den fünf fachdidaktischen Ausbildungsmodulen und den dort formulierten Kompetenzen (vgl. Curriculare Struktur des Vorbereitungsdienstes)
- an den kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule und am ökumenisch angelegten Curriculum bzw. Arbeitsplan der Fachseminare katholische und evangelische Religionslehre
- am Rahmenplan Grundschule RLP, explizit den Vorgaben des Teilrahmenplans Katholische Religionslehre am Schulgesetz, der Grundschulordnung und dem Orientierungsrahmen Schulqualität
Die Kompetenzen der fünf Module der CS werden anhand folgender, exemplarisch ausgewählter und unterrichtspraktischer Themen aus der Religionspädagogik erweitert:
- Religionslehrerin/ Religionslehrer-Sein zwischen Glaubens- und Lebenshilfe und „besonderem“ Lernfach
- Sich und das Leben im RU entdecken – Elementarisierung, Korrelation und liturgisches Lernen als religionspädagogische Grundprinzipien
- Mehrdimensionale Zugänge zur Schöpfung
- Kinder entdecken sich selbst in Psalmworten
- Mehrdimensionalität biblischer Sprache des AT, exemplarisch aufgezeigt an Propheten-worten
- Mehrdimensionalität biblischer Sprache des NT, exemplarisch aufgezeigt an Gleichnissen
- "Wunder“bare Bilder im RU
- Advent und Weihnachten ist, wenn… - Mit Kindern weihnachtliche Symbole erschließen
- Fragen nach Leid, Tod und Trauer im RU
- Ostern für uns entdecken – Zugänge zum Themenkomplex Auferstehung
- Ich spreche mit Gott - Beten im RU
- Kinder fragen nach Gott und der Welt: Gottesbilder von, für und mit Kindern
- Den außerschulischen Lernort Kirche entdecken
- Dialogisches Lernen im RU: Anderen religiösen Lebenswelten respektvoll begegnen
- Theologisieren und Philosophieren im Religionsunterricht
- Ethisches Lernen im RU: Heilige und Vorbilder
- aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen, z.B. Inklusion, Evaluation im RU
Didaktisch-Methodisch steht die Fachseminararbeit insbesondere für die Orientierung an den Kompetenzen und Bedürfnissen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis moderner religionspädagogischer Ansätze und Methoden sowie für den Erwerb von Handlungskompetenz hinsichtlich der Planung, Durchführung und Reflexion eines kompetenzorientierten, guten Religionsunterrichts.
Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg zur Religionslehrerin/ zum Religionslehrer!
Yvonne Hemmerling
Fachleiterin KR
Yvonne Hemmerling
