Die Arbeit im Fachseminar Mathematik gibt Ihnen Hilfen an die Hand, zeitgemäßen Mathematikunterricht selbstständig und eigenverantwortlich zu planen, schülerorientiert zu realisieren und qualifiziert auszuwerten.
Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit stehen fundamentale Ideen der Mathematik und des Mathematikunterrichts sowie fachdidaktische Prinzipien und Erkenntnisse, die aber nicht unkritisch übernommen, sondern durch eigene, praktische Lernerfahrungen untermauert und einsichtig gemacht werden sollen. Ausgehend von konkreten Beispielen sammeln wir durch die genaue Beobachtung der eigenen Lernwege und der -prozesse anderer Erfahrungen, die helfen, das mathematische Lernen von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und demzufolge gezielt zu unterstützen.
Unsere verschiedenen Ausbildungsschwerpunkte kreisen zwar immer wieder um die zentrale Fragestellung „Was ist guter Mathematikunterricht?“ bzw. „Wie kann ich und wie soll ich Mathematik unterrichten?“, sind aber auch offen für Ihre aktuellen Fragestellungen, Ideen und Mitgestaltungsvorschläge.
Die Ausbildung im Fachseminar berücksichtigt neben den fachlichen Inhalten der Grundschulmathematik Aspekte der Inklusion und entwickelt gemeinsam mit Ihnen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.
Grundlage der Ausbildung sind die fünf Module der Curricularen Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie der rheinland-pfälzische Teilrahmenplan und die Bildungsstandards für das Fach Mathematik.
