Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare
          • Deutsch .
          • Englisch.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Grundschulbildung.
          • Katholische Religion .
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE.
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachseminare .  > Musik

Musik


Das erwartet Sie im Fachseminar Musik


Wir werden auf der Grundlage der Curricularen Standards und des Teilrahmenplans Musik gemeinsam exemplarische Standardsituationen erproben und entwickeln, z.B. ...

... Wie führe ich ein Lied ein?

... Wie kann ich sinnvoll aufbauend damit weiterarbeiten?

... Wie plane ich eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit im Fach Musik?

... Wie diagnostiziere ich die Leistungen der Kinder?


Sie stellen sinnstiftende Kontexte her und erarbeiten fachbezogene Aufgabenstellungen, z.B. ...

... Wie integriere ich Elemente der Relativen Solmisation und der Rhythmussprache altersgemäß in den   Unterricht verschiedener Klassenstufen?

... Wie vertiefe ich musikalisches Handlungswissen?

... Wie aktiviere ich die musikalische Hörwahrnehmung und das Sprechen über Musik?


Sie erwerben Handlungsoptionen zur Förderung von Selbständigkeit und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler, z.B. ...

... Wie arrangiere ich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einfache Rhythmusstücke oder Liedbegleitungen?

... Wie vermittle ich den Umgang mit Instrumenten?

... Wie kann ich mit Kindern Musik visuell umsetzen?


Sie sorgen für eine angstfreie Lernatmosphäre und Fehlerkultur, z.B. ...

... Wie rege ich kreative, spielerische oder choreografierte Bewegung zu Musik an?

... Wie gestalte ich "musikalischen Flow" in aktivierenden Unterrichtsphasen?


Sie nutzen vielfältige Medien für Ihren Unterricht, z.B. ...

... Wie können Sie Audioaufnahmen mit Kindern erstellen und am Computer bearbeiten?

... Wie können Kinder kulturelle (Musik-) Vielfalt erfahren und sich mit Querschnittsthemen im Musikunterricht auseinandersetzen?


Sie werden der Komplexität fachlicher Perspektiven gerecht und setzen sie fachdidaktisch und adressatenbezogen um, z.B. ...

... Wie können Sie am Beispiel des szenischen Spiels (Schattentheater, Minimusical,...) fächerverbindendes Lernen gestalten?

... Wie lernen Kinder den angemessenen Umgang mit Fachsprache und wie kann sprachförderndes Arbeiten stattfinden?


Sie setzen sich erfahrungsgeleitet und selbstreflexiv mit dem eigenen Fachverständnis auseinander, z.B. ...

... Wie experimentierte ich mit Kindern mit der Stimme?

... Wie "funktioniert" das Unterrichtskonzept "Klassenmusizieren"?


Diese Beispiele aus dem Fachseminar werden in unterschiedlichen Kontexten stattfinden: Sie werden in Teams oder alleine Unterrichtsituationen planen und gestalten sowie deren Durchführung anschließend gemeinsam reflektieren. Sie werden aktivierende musikpraktische Erfahrungen machen, die auf den Unterricht übertragbar sein werden. Die Kooperation mit Ihren Einsatzschulen, aber auch mit besonderen Unterrichtsangeboten an Schulen mit musikalischem Schwerpunkt nehmen einen interessanten Teil der Seminararbeit ein. Es wäre schön, wenn Sie Lust haben, Neugier und Aufgeschlossenheit und auch ein wenig Experimentierfreude in die Seminararbeit einzubringen.

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz