Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare
          • Deutsch .
          • Englisch.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Grundschulbildung.
          • Katholische Religion .
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE.
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachseminare .  > Sport

Sport


Was müssen meine Schülerinnen und Schüler eigentlich im Sportunterricht lernen, damit sie neben und nach der Schule selbstständig und lebensbereichernd an der Sport- und Bewegungskultur teilhaben können?

Welche Voraussetzungen sollten sie haben, damit sie ihr eigenes Sportengagement auf eine Weise organisieren und gestalten können, dass es ihre körperliche, psychische und soziale Entwicklung fördert und von ihnen als freudvoll und als wesentlicher Bestandteil ihres Lebens erfahren wird?

Diese Fragen von André Gogoll 1 sind mögliche Kernfragen, um eine Handlungsfähigkeit im Bereich Bewegung, Spiel und Sport zu beschreiben.

Ausgehend vom Konzept des "Mehrperspektivischen Sportunterrichts" von Neumann & Balz 2 müssen für den Auf- und Ausbau von Handlungsfähigkeit im Bereich Bewegung, Spiel und Sport mindestens drei Perspektiven beachtet werden:

  •  sich Sport, Spiel und Bewegung als sinngeleitetes Tun erschließen können,
  •  sich in der Sport-, Spiel und Bewegungswelt orientieren können,
  •  in der Sport- Spiel- und Bewegungswelt handeln können.

Im Fachseminar Sport werden wir diese Dimensionen in Verbindung setzen mit den sechs Bewegungsfeldern aus dem Teilrahmenplan Sport.

Darüber hinaus werden wir:

  • die unfallprophylaktischen und sicherheitsrelevanten Aspekte beleuchten,
  • handlungs- und problemorientierte Konzepte miteinander vergleichen,
  • Möglichkeiten zur Öffnung des Sportunterrichts kennenlernen und hinterfragen,
  • Spiel- und Übungsformen miteinander und auch gegeneinander aktiv erproben,
  • fächerübergreifende Aspekte für den Sportunterricht berücksichtigen.

1   Gogoll, André: Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. 
      In: Zeitschrift Sportpädagogik, 5/2011, S.46.

2   Neumann,P.; Balz, E. (Hrsg.): Mehrperspektivischer Sportunterricht. 
     Orientierungen und Beispiele
. Schorndorf, 2004.

André Olbricht

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz