Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns
        • Hauptmenü 1.7.6.1Leitung .
        • Hauptmenü 1.7.6.2Sekretariat .
        • Hauptmenü 1.7.6.3FachleiterInnen.
        • Hauptmenü 1.7.6.4Personalrat FL.
        • Hauptmenü 1.7.6.5Personalrat LAA.
        • Hauptmenü 1.7.6.6Gleichstellungsbeauftragte.
        .
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Wir über uns.  > Gleichstellungsbeauftragte

Gleichstellungsbeauftragte


Die Gleichstellungsbeauftragten unseres Studienseminars stellen sich vor

                                                     Heike Keßler-Husse       Yvonne Hemmerling

                       heike.kessler-husse@gs-tr.semrlp.de      yvonne.hemmerling@ gs-tr.semrlp.de

 

Warum Gleichstellung?

Die Gleichstellung von Männern und Frauen vergrößert die Gerechtigkeit in einer Gesellschaft, die zu annähernd gleichen Teilen aus Frauen und Männern besteht. Gleichberechtigung bedeutet in vielfacher Hinsicht für Frauen und Männer eine höhere Arbeits- und Lebensqualität und mehr Entscheidungsfreiheit für die eigene Arbeits- und Lebensgestaltung.

Die Gleichstellungsbeauftragten besitzen nach dem Landesgleichstellungsgesetz eine generelle Zuständigkeit für die Angelegenheiten der weiblichen Beschäftigten in der Dienststelle.


Wir wirken mit bei

·       Personalangelegenheiten

·       organisatorischen und sozialen Angelegenheiten


Wir setzen uns zudem ein

·       für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

·       gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz


Sie können sich bei Fragen, Problemen oder Unklarheiten ohne Einhaltung des Dienstweges vertrauensvoll an uns wenden.


Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 20. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz