AKTUELLES ZUR EINSTELLUNG am 15. Januar 2024!
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Einstellung und die ersten Wochen des Vorbereitungsdienstes!
Bewegender Besuch von Frau Dr. Inge Auerbacher im Studienseminar Westerburg
Am Sonntag, 10.09.2023, wurden die Stadt Westerburg und auch das Studienseminar von der international bekannten Holocaust-Überlebenden Frau Dr. Inge Auerbacher besucht. Im Beisein einer kleinen Gästegruppe, darunter einige Vertreter der Stadt Westerburg sowie einige Fachleitungen und eine Vertretung der Anwärterschaft, legte Frau Dr. Auerbacher tief bewegt an der sich auf dem Gelände des Studienseminars befindlichen Skulptur von Rolf-Simon Schaumburger Blumen und – der jüdischen Tradition entsprechend – einen kleinen Stein nieder. Die in New York lebende Frau Dr. Auerbacher war durch eigene Recherchen im Internet auf die Spur von Rolf-Simon Schaumburger, einem jüdischen Jungen aus Westerburg, gekommen. Die von der aus der Region stammenden Künstlerin Jutta Faßhauer-Jung geschaffene Holzskulptur weckte Erinnerungen an die gemeinsame Zeit in Theresienstadt. Wie Frau Dr. Auerbacher schilderte, war die ursprünglich in Westerburg beheimatete Familie Schaumburger zur gleichen Zeit wie sie im KZ Theresienstadt untergebracht, und zwar direkt im Nachbarzimmer. Frau Dr. Auerbacher berichtete eindrucksvoll von ihrem Alltag im Ghetto, von den perfiden Strukturen, den täglichen Nöten und der permanent großen Angst. Im Gegensatz zu Rolf-Simon Schaumburger und dessen Familie überlebten Frau Dr. Auerbacher und ihre Familie und wanderten nach der Befreiung des KZ Theresienstadt im Jahre 1945 schließlich 1946 nach Amerika aus, wo sie noch heute lebt. „Es war reines Glück, dass wir überlebt haben und er nicht“, so das ernüchternde Fazit von Frau Dr. Auerbacher. Sie mahnte alle Anwesenden dazu, aus den Erinnerungen und dem Geschehen der Vergangenheit zu lernen, zugleich jedoch auch optimistisch und positiv zu bleiben. „Wir wollen diesen ganzen Hass zwischen den Menschen nicht mehr. Wir wollen in Frieden leben!“ Diesen Appell richtete Frau Dr. Auerbacher zum Abschluss an die Anwesenden. Alle waren sich nach der kleinen, durch das Studienseminar kurzfristig organisierten Gedenkfeier einig, dass das Zusammentreffen mit Frau Dr. Auerbacher ein tief bewegendes, ergreifendes und nachhaltig beeindruckendes Erlebnis waren. Wir sind sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, Frau Dr. Auerbacher auf so eindrucksvolle Weise kennenzulernen! Mit ihr hat das Bekenntnis zu Adolf Reichwein und Rolf-Simon Schaumburger, dessen Skulptur im Januar 2020 offiziell ins Studienseminar Westerburg überführt wurde, ein weiteres Gesicht bekommen, das uns in unserer alltäglichen Ausbildungsarbeit bei der Förderung einer demokratischen, respektvollen und humanitären Haltung Vorbild und Ansporn sein wird!
Frau Dr. Inge Auerbacher engagiert sich aufgrund ihrer Erlebnisse im Nationalsozialismus seit vielen Jahren im Kampf gegen Antisemitismus und Diskriminierung. Sie gilt als beeindruckende Zeitzeugin, deren Schilderungen von immer größerer Bedeutung werden. Frau Dr. Auerbacher tritt trotz ihrer so grausamen Erlebnisse während des Regimes des Nationalsozialismus für Frieden und Versöhnung aller ein. Es sind von ihr zwischenzeitlich mehrere Bücher erschienen und sie erhielt für ihr großes Engagement mehrere Auszeichnungen, darunter den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland sowie des Landes Baden-Württemberg oder die Ellis Island Medal of Honor. Am 27.01.2022 sprach Frau Dr. Auerbacher anlässlich des Holocaust-Gedenktags im Deutschen Bundestag und appellierte an die Menschen in Deutschland, sich dem noch immer vorhandenen und zunehmenden Antisemitismus entgegenzustellen.
Außerschulischer Lernort Stöffelpark im Juni 2023
Im Rahmen einer Seminarveranstaltung der Grundschulbildung haben die Anwärterinnen und Anwärter des Studienseminars am 13. Juni 2023 den Stöffelpark mit seinen vielfältigen Möglichkeiten besucht.
Der Tag startete mit anschaulichen Einblicken in die erdgeschichtliche Epoche, das Tertiär und in die Industriegeschichte des Stöffels. Neben theoretischen Grundlegungen, einer aktiven Führungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem einzelne Aspekte des mehrperpektivischen Lernens an praktischen Beispielen näher in den Blick nehmen.
Der Nachmittag stand ganz unter dem Motto des sozialen Miteinanders. Nach einem kleinen Mittagssnack und einleitenden Worten von Markus Hof, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg sowie erster Vorsitzender des Fördervereins Studienseminar Westerburg, startete das Programm mit pädagogischen Waldspielen in direkter Nähe des Stöffelparks.
Werteerziehung, Demokratie und Inklusion - Gedänkstättenarbeit
Als Adolf-Reichwein Studienseminar sehen wir uns in der Verpflichtung und Verantwortung, Gedenkstättenarbeit als gegenwarts- und zukunftsorientierten Bildungsauftrag zu verstehen und wahrzunehmen. Adolf Reichweins Vermächtnis, der als Lehrer, Reformpädagoge, Erwachsenenbildner, Museumspädagoge und Kulturpolitiker in der Zeit des Nationalsozialismus entgegen allen Strömungen den einzelnen Menschen in seiner Individualität achtete, sich für Selbstbestimmtheit, soziale Verantwortung und humanes Miteinander einsetzte, wollen wir dabei wachhalten.
Im Rahmen einer Sonderveranstaltung konnten die Anwärterinnen und Anwärter der berufspraktischen Seminare am 09. und 16. Mai 2023 die Gedenkstätte Hadamar als bedeutsamen historischen Lernort erfahren. In diesem Ausbildungsdurchgang konnte ein Besuch direkt vor Ort stattfinden, so dass dieser außerschulische Lernort mit lokalgeschichtlichen Bezügen sehr eindrücklich näher gebracht wurde.
Kooperationsveranstaltung "Natur" der GB Seminare am 04. Mai 2023
"Nicht alle Klassenräume haben vier Wände"
Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der GB Seminare konnten die Anwärterinnen und Anwärter rund um das Thema Natur vielfältige Erfahrungen am außerschulischen Lernort sammeln. So wurden beispielsweise Baumgesichter oder Waldmandalas erstellt und Gewässerbestimmungen am Bach vorgenommen.
Aufenthalt in der Jugendherberge Bad Marienberg am 04. und 05.10.2022
"Das eigene ICH und das soziale WIR stärken" war das Leitthema des zweitägigen Aufenthalts unserer Lehramtsanwärterinnen, Lehramtsanwärter, Fachleiterinnen und Fachleiter in der Jugendherberge Bad Marienberg.
Der Besuch einer Jugendherberge zählt zu den Highlights des Schullebens und damit zu den besonderen Erinnerungen an die Schulzeit. Eng mit Gelingensbedingungen verknüpft sind eine intensive Planung und ein Fundus an Umsetzungsmöglichkeiten seitens der Lehrperson. Im Rahmen unseres Aufenthaltes in Bad Marienberg konnten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am eigenen Leib Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort erleben:
- Gemeinsam im Kletterwald
- Gemeinsam in der Natur
- Gemeinsam Lernen durch Abenteuer
- Groove im Klassenzimmer
- Entspannt durch den Schulalltag
- Rallye Bad Marienberg
Auch das Feiern kam nicht zu kurz, denn gemeinsames Feiern gehört untrennbar zum sozialen WIR. Einige Fachleiterinnen und Fachleiter hatten zum FEIERABEND kreative, musikalische und rhythmische Mitmachaktionen vorbereitet.
Neuer Lebensabschnitt für LAA beginnt
75 Anwärterinnen und Anwärter wurden am 01. August 2022 im Studienseminar vereidigt und werden eine Intensivphase mit einführenden Seminarveranstaltungen absolvieren, bevor sie am Montag, 05. September 2022, ihren Dienst an den jeweiligen Ausbildungsschulen aufnehmen. Wir wünschen allen einen guten Start in ihr neues Lebens- und Arbeitsumfeld!
Zeugnisübergabe am 28. Juni 2022
Der bisherige Ausbildungsdurchgang freut sich über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung. Im Rahmen einer offiziellen Zeugnisübergabe am 28.06.2022 im Raatssaal Westerburg erhielten 55 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihr Zeugnis zur zweiten Staatsprüfung. Wir gratulieren den neuen Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle und wünschen ihnen einen guten Start in ihre berufliche Zukunft.
Aktuelle bildungspolitische Informationen erhalten Sie auf folgenden Seiten
Grundlegende Informationen zum Vorbereitungsdienst
Grundlegendes entnehmen Sie den Seiten des Bildungsministeriums
Bewerbungsverfahren für den Schuldienst
Online Bewerbungsverfahren für den Schuldienst in RLP
Qualifikation zur Betreuung von Vertiefenden Praktika - Teil 1/2
Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich zur Qualifikation zur Betreuung von Vertiefenden Praktika für das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Westerburg anmelden. Teil 1 findet am 21.11.2023 statt.
Teil 2 findet am 04.12.2023 statt.
Ausbildungsdurchgang 2024-2025
Beginn 15. Januar 2024
Ausbildungsschulen verteilen sich über den
Westerwaldkreis
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erfahren Sie über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD).