Aktuelle bildungspolitische Informationen erhalten Sie auf folgenden Seiten:
Zeugnisübergabe am 28. Juni 2022
Der bisherige Ausbildungsdurchgang freut sich über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung. Im Rahmen einer offiziellen Zeugnisübergabe am 28.06.2022 im Raatssaal Westerburg erhielten 55 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihr Zeugnis zur zweiten Staatsprüfung. Wir gratulieren den neuen Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle und wünschen ihnen einen guten Start in ihre berufliche Zukunft.
Außerschulischer Lernort Stöffelpark
Im Rahmen einer Seminarveranstaltung der Grundschulbildung haben die Anwärter*innen des Studienseminars am 21. September 2021 den Stöffelpark mit seinen vielfältigen Möglichkeiten besucht.
Nach einführenden Worten von Markus Hof, Verbandsbürgermeister und Vorsitzender des Fördervereins am Studienseminar Westerburg, startete der Tag mit anschaulichen Einblicken in die erdgeschichtliche Epoche, das Tertiär und in die Industriegeschichte des Stöffels. Neben theoretischen Grundlegungen, einer aktiven Führungen konnten die Teilnehmer*innen zudem einzelne Aspekte des mehrperpektivischen Lernens an praktischen Beispielen näher in den Blick nehmen.
Der Nachmittag stand ganz unter dem Motto des sozialen Miteinanders. Pädagogische Waldspiele, auch zum intensiveren gemeinsamen Kennenlernen, wurden unter der Leitung des Diplom Biologen P. Schiefenhövel während einer kleinen Waldwanderung in direkter Nähe des Stöffelparks durchgeführt.
Werteerziehung, Demokratie und Inklusion - Gedänkstättenarbeit
Im Rahmen einer Sonderveranstaltung konnten die Anwärter*innen der berufspraktischen Seminare am 07. und 14. September 2021 die Gedenkstätte Hadamar als bedeutsamen historischen Lernort erfahren. Pandemiebedingt konnte eine Besuch direkt vor Ort leider nicht stattfinden - durch einen Online Rundgang konnte dieser außerschulische Lernort mit lokalgeschichtlichen Bezügen dennoch sehr eindrücklich näher gebracht werden. Als Adolf-Reichwein Studienseminar sehen wir uns in der Verpflichtung und Verantwortung, Gedenkstättenarbeit als gegenwarts- und zukunftsorientierten Bildungsauftrag zu verstehen und wahrzunehmen. Adolf Reichweins Vermächtnis, der als Lehrer, Reformpädagoge, Erwachsenenbildner, Museumspädagoge und Kulturpolitiker in der Zeit des Nationalsozialismus entgegen allen Strömungen den einzelnen Menschen in seiner Individualität achtete, sich für Selbstbestimmtheit, soziale Verantwortung und humanes Miteinander einsetzte, wollen wir dabei wachhalten.
Neuer Lebensabschnitt für LAA beginnt
61 Anwärterinnen und Anwärter wurden am 15. Januar 2021 im Studienseminar vereidigt und werden ab kommenden Montag eine Intensivphase mit einführenden Seminarveranstaltungen im digitalen Format absolvieren, bevor sie am Donnerstag, 21. Januar 2021, ihren Dienst an den jeweiligen Ausbildungsschulen aufnehmen. Wir wünschen allen einen guten Start in ihr neues Lebens- und Arbeitsumfeld!
Bildeindrücke Januar 2021
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Grundlegende Informationen zum Vorbereitungsdienst
Grundlegendes entnehmen Sie den Seiten des Bildungsministeriums
Ausbildungsdurchgang 2022-2024
Beginn 01. August 2022
Ausbildungsschulen verteilen sich über den
Westerwaldkreis
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erfahren Sie über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD).
Bewerbungsverfahren für den Schuldienst
Online Bewerbungsverfahren für den Schuldienst in RLP