Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7
    • Hauptmenü 1.8Westerburg
      • Hauptmenü 1.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.8.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.8.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.8.3.2Seminar für Grundschulbildung.
        • Hauptmenü 1.8.3.3Fachseminare.
        • Hauptmenü 1.8.3.4Kontinuierliche Reflexion.
        • Hauptmenü 1.8.3.5Inklusion.
        • Hauptmenü 1.8.3.6Eigenverantwortliche Lernzeit.
        • Hauptmenü 1.8.3.7Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.8.3.8Wechselprüfung III.
        .
      • Hauptmenü 1.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.8.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Westerburg.  > Ausbildung.  > Berufspraktisches Seminar

Das Ausbildungsteam im Berufspraktischen Seminar

Hinten (v.l.): Andrea Stockschläder, Guido Schiffgens, Bianca Steffes
Vorne (v.l.): Verena Eiteneuer-Hariri, Seiji Shigenobu
Es fehlt: Anne Müller

BS-Leiter/inTagungsort
Verena Eiteneuer-Hariri

Studienseminar Westerburg

Seiji Shigenobu

Studienseminar Westerburg

Anne Müller

Guido Schiffgens

Studienseminar Westerburg

Studienseminar Westerburg

Andrea Stockschläder

Bianca Steffes
Studienseminar Westerburg

Studienseminar Westerburg

Ausbildungsplan des berufspraktischen Seminars

Der vorliegende Arbeitsplan basiert rechtlich auf den Rahmenvorgaben des Landes Rheinland-Pfalz - insbesondere auf den Bedingungen und Zielsetzungen der modularisierten Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Er entstand in intensiver Kooperation studienseminarübergreifender und seminarinterner Steuer- und Arbeitsgruppen.


Curriculare Struktur als Grundlage

Vernetzung der Seminarthemen

Zugrunde liegen landesweit ausgearbeitete fachbezogene Kompetenzbeschreibungen, die den fünf beruflichen Aufgabenfeldern zugeordnet sind. 
Entsprechend unserer Zielsetzung und unserer Leitgedanken arbeiten wir in unseren Seminarveranstaltungen in einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung an exemplarischen berufsspezifischen Aufgabenbereichen. 
Durch die Orientierung an der Curricularen Struktur ergibt sich eine enge Vernetzung der einzelnen Seminarthemen.


Diesen Bereich betreut E-Mail an Bianca Steffes. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz