Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7
    • Hauptmenü 1.8Westerburg
      • Hauptmenü 1.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.8.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.8.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.8.3.2Seminar für Grundschulbildung.
        • Hauptmenü 1.8.3.3Fachseminare.
        • Hauptmenü 1.8.3.4Kontinuierliche Reflexion.
        • Hauptmenü 1.8.3.5Inklusion.
        • Hauptmenü 1.8.3.6Eigenverantwortliche Lernzeit.
        • Hauptmenü 1.8.3.7Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.8.3.8Wechselprüfung III.
        .
      • Hauptmenü 1.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.8.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Westerburg.  > Ausbildung.  > Kontinuierliche Reflexion

Der Stellenwert der eigenen Reflexion

                             

Reflexion ist die Fähigkeit, sich auf seine eigenen Stärken und Schwächen zu beziehen, dabei selbstkritisch zu agieren und seine persönlichen Lernschwierigkeiten zu erkennen.

Reflexion ermöglicht den Lehrenden, nicht in ihrem berufspraktischem Erfahrungswissen zu verharren, sondern immer wieder situationsangemessenes, innovatives Lehrverhalten zu zeigen, umso mehr, wenn es darum geht, offene, divergente Situationen zu bewältigen (Pachner, 2013, S.8).

Kontinuierliche Reflexion

Die kontinuierliche Reflexion der individuellen Erfahrungen im Vorbereitungsdienst bildet die Basis für die zunehmende berufliche Professionalisierung. Die Entwicklung der eigenen Analyse- und Reflexionsfähigkeiten angehender Lehrkräfte ist mit Blick auf lebenslanges Lernen im Berufsfeld Schule und Unterricht grundlegend und daher zentraler Bestandteil der Ausbildung im Vorbereitungsdienst. Reflexion fördert die individuelle Weiterentwicklung.
Die kontinuierliche Reflexion unterstützt die individuelle Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf die Module der Curricularen Struktur und auf aktuelle bildungspolitische Schwerpunkte.

Leitfaden der Studienseminare

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bianca Steffes. Letzte Änderung dieser Seite am 20. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz