Der Stellenwert der eigenen Reflexion
Reflexion ist die Fähigkeit, sich auf seine eigenen Stärken und Schwächen zu beziehen, dabei selbstkritisch zu agieren und seine persönlichen Lernschwierigkeiten zu erkennen.
Reflexion ermöglicht den Lehrenden, nicht in ihrem berufspraktischem Erfahrungswissen zu verharren, sondern immer wieder situationsangemessenes, innovatives Lehrverhalten zu zeigen, umso mehr, wenn es darum geht, offene, divergente Situationen zu bewältigen (Pachner, 2013, S.8).
Die kontinuierliche Reflexion der individuellen Erfahrungen im Vorbereitungsdienst bildet die Basis für die zunehmende berufliche Professionalisierung. Die Entwicklung der eigenen Analyse- und Reflexionsfähigkeiten angehender Lehrkräfte ist mit Blick auf lebenslanges Lernen im Berufsfeld Schule und Unterricht grundlegend und daher zentraler Bestandteil der Ausbildung im Vorbereitungsdienst. Reflexion fördert die individuelle Weiterentwicklung.
Die kontinuierliche Reflexion unterstützt die individuelle Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf die Module der Curricularen Struktur und auf aktuelle bildungspolitische Schwerpunkte.