Vertiefende Praktika - Organisation und inhaltliche Gestaltung
Organisation Die Vertiefenden Praktika finden unter Anleitung einer Fachleiterin oder eines Fachleiters statt. Dazu werden an der jeweiligen Einsatzschule der Fachleiterin/des Fachleiters Praktikumsgruppen gebildet, die etwa vier bis acht Studierende umfassen. Von daher sind die Vertiefenden Praktika anders strukturiert als die Orientierenden Praktika. Je nach Möglichkeit der Einsatzschule werden die Studierenden auf vorgefundene Klassen verteilt. Im Sinne einer möglichst realistischen Alltagssituation ist es unser Ziel, einer Klasse nur wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Hospitationen und eigene Unterrichtsversuche zuzuweisen.
Inhaltliche Gestaltung  In den Vertiefenden Praktika werden in den fünf Erfahrungsbereichen professionelle Handlungs-kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern angebahnt und ausgeformt. Praktische Erfahrungen zu vermitteln und dazu einen Theorie-Praxis-Bezug herzustellen ist Hauptanliegen der Vertiefenden Praktika. Das erste Vertiefende Praktikum beginnt mit einer Nachbereitungsveranstaltung zu den Orientierenden Praktika, in welcher diese reflektiert, der eigene Standort bestimmt und die Vertiefenden Praktika vorbereitet werden. In Zusammenarbeit und Absprache mit der betreuenden Klassen- oder Fachlehrkraft und oder dem/der Fachleiter/in werden auf der Grundlage der Schularbeitspläne Hospitationen und eigene Unterrichtsstunden für die dreiwöchige Praktikumszeit geplant. Während der Hospitationen sollen Studierende dabei Unterricht nicht nur passiv beobachten, sondern aktiv mitgestalten. Aufgaben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier sein: · Übernahme einer Unterrichtssequenz · Beobachten und Betreuen einzelner Schüler mit Förderbedarf · Beobachten und Betreuen einer Lerngruppe · etc. Damit die Praxiserfahrungen nachhaltig verarbeitet werden können, gibt es an den Praktikumstagen Phasen, in denen gemeinsam geplant, reflektiert und Feedback gegeben wird. Dabei werden auf der Grundlage der Erfahrungen im Unterricht die fünf Erfahrungsbereiche theoriegeleitet aufgegriffen und vertieft.
Abschluss der Vertiefenden Praktika bildet ein Gespräch zum Abgleich der Selbst-und Fremdwahrnehmung. Vor dem Hintergrund der gemeinsam erlebten Situationen reflektiert der/die Fachleiter/in mit den Studierenden deren Erfahrungen sowie deren Ausarbeitungen zu den Pflichtaufgaben aus dem Aufgabenkatalog. Ziele für den weiteren Kompetenzerwerb werden gemeinsam formuliert. |
Nächste Veranstaltung VP Bachelor und Master