Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7
    • Hauptmenü 1.8Westerburg
      • Hauptmenü 1.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 1.8.6.1Seminarleitung.
        • Hauptmenü 1.8.6.2Kollegium.
        • Hauptmenü 1.8.6.3Verwaltung.
        • Hauptmenü 1.8.6.4Personalräte.
        • Hauptmenü 1.8.6.5Förderverein.
        • Hauptmenü 1.8.6.6Sonstige Ansprechpartner.
        • Hauptmenü 1.8.6.7Rückblicke.
        .
      • Hauptmenü 1.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Westerburg.  > Wir über uns.  > Rückblicke

Rückblicke


Ausbildungsdurchgang 2019-2020

Aufenthalt in der Jugendherberge Bad Marienberg am 23. und 24.09.2019

"MITEINANDER kommunizieren in der Jugendherberge" war das Leitthema zweitägigen Aufenthalts unserer Lehramtsanwärter/innen und Fachleiter/innen in der externer LinkJugendherberge Bad Marienberg.

Kollegium erhält Verstärkung

Wir begrüßen die beiden neuen Fachleiterinnen Nina Wallmeroth (Deutsch) und Jennifer Müller-Kämpf (Ethik) und wünschen ihnen einen guten Start in der Seminartätigkeit.

Gedenkfeier - Rolf Simon Schaumburger - 14.01.2020

  

Im November 2007 erhielt die damalige Westerburger Hauptschule den Namen Rolf-Simon- Schaumburger-Hauptschule. Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf die Künstlerin Jutta Faßhauer- Jung eine Holzfigur für den Eingangsbereich der Schule, die dem kleinen jüdischen Jungen Rolf Simon Schaumburger stellvertretend für viele andere Opfer des Nationalsozialismus ein Gesicht gab. 

Im August 2010 wurden im Zuge der Schulstrukturreform die Rolf-Simon-Schaumburger-Hauptschule und die Geschwister-Scholl-Realschule zur Realschule plus zusammengeführt. Die ehemalige Hauptschule zog um. Das Mahnmal blieb verlassen zurück. 

Wir sind froh und dankbar darüber, dass wir nun dem Kunstwerk und Mahnmal in unserem Seminar eine neue würdevolle Bleibe und damit verbunden unseren Anwärterinnen und Anwärtern neben Adolf Reichwein mit Rolf Simon Schaumburger ein weiteres wertvolles Beispiel gelebter Erinnerungskultur geben dürfen. 

Im Rahmen einer kleinen Gedenkfeier haben wir dieser für uns sinnstiftenden und bedeutsamen Zusammenführung am 14.01.2020 gedacht . 


Ausbildungsdurchgang 2018-2019

Wir sind eine lebendige Brücke von gestern zu morgen - 25 Jahre Lern- und Bildungsräume im Adolf-Reichwein-Studienseminar

Unter diesem Motto kamen am Vormittag des 17. August 2018 im festlich geschmückten Ratssaal der Stadt Westerburg geladene Gäste, Seminarleitung, Fachleiterinnen und Fachleiter, Anwärterinnen und Anwärter des Studienseminars zu einer offiziellen Feierstunde zusammen.
Schülerinnen und Schüler der benachbarten Grundschule sangen gemeinsam mit Fachleiterinnen und Fachleitern "Menschen, die wie Brücken sind", welches mit Blick auf das Jubiläum Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges als lebendige Einheit und gemeinsame Aufgabe aller an der Bildung Beteiligten beschreibt. "Menschen sich verbinden über Zeit und Raum, nicht nur für den Augenblick, Zukunft jetzt schon bauen." In diesem Zusammenhang wurde die immer größer werdende Bedeutung der Werteerziehung für die Lehrerbildung, ganz im Sinne Adolf Reichweins, die jede Lehrperson in ihrem Denken, Handeln und Tun als Vorbild für heranwachsende und lernende Kinder wirken lassen sollte, hervorgehoben. Frau Eiteneuer-Hariri rief zudem ins Bewusstsein, dass neben der Wertevermittlung die Öffnung in die Region eine bedeutsame Rolle spiele, um in Bezug auf Adolf Reichwein kindgemäßes und effizientes Lernen in der originalen Begegnung am außerschulischen Lernort möglich zu machen.
Umrahmt wurden die eindrücklichen und vielfältigen Beiträge sowie Rückblicke und Ausblicke von Musikbeiträgen der Fachleiter Roland Aller und Thomas Keßler und der ehemaligen Fachleiterin Nina Wallmeroth.
Die offenen Räume des Studienseminars, in denen die Fachleiterinnen und Fachleiter aktuelle Bildungsthemen im Rahmen von Workshops anboten, gewährten den Gästen praxisnahe Einblicke in die Seminararbeit. Hier schloss sich wieder der Kreis zu Adolf-Reichwein, der in seinen Lernwerkstätten den Blick nach außen öffnete und das Verstehen von Welt mit "Kopf, Herz und Hand" ermöglichte.

Abschlussfeier

Der Ausbildungsdurchgang 2018/19 freut sich über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung. Im Rahmen einer Abschlussfeier am 29.Mai 2019 in der Stadthalle Montabaur erhielten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihr Zeugnis zur zweiten Staatsprüfung. Wir gratulieren den neuen Kolleginnen und Kollegen und wünschen ihnen alles Gute für ihre berufliche Zukunft.

 


Ausbildungsdurchgang 2016-18

Neuer Ausbildungsdurchgang 2016/17

Während die fertig ausgebildeten Lehrkräfte des bisherigen Ausbildungsdurchgangs nach den Ferien ihre Arbeit an Schulen in ganz Rheinland-Pfalz und darüber hinaus aufnehmen, begrüßte das Studienseminar am 01.08. schon die Nachfolger.

74 neue Lehramtsanwärterinnen und –anwärter haben sich auf den Weg gemacht, um in 18 Monaten ebenfalls erfolgreich ihren Vorbereitungsdienst zu absolvieren.

 

 

Vereidigung

Eid auf die rheinland-pfälzische Verfassung
Frau Eiteneuer-Hariri mit den Urkunden
Erste Plenumsveranstaltung

Abschlussfeier des Ausbildungsdurchgangs 2015/16

83 Lehramtsanwärterinnen und –anwärter des Studienseminars Westerburg feierten am 01.07.2016 gemeinsam mit ihren Familien, Freunden, Fachleitern und Fachleiterinnen sowie weiteren geladenen Gästen den Abschluss ihres Vorbereitungsdienstes in der vollbesetzten Mons-Tabor-Stadthalle in Montabaur.

Neben der offiziellen Zeugnisübergabe sorgten originelle Beiträge der Lehramtsanwärterinnen und –anwärter sowie ein Beitrag der Fachleiterinnen und Fachleiter für einen kurzweiligen Abend. Die Ansprachen des Vertreters der ADD, Herrn Rauen, und des Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Loos, sowie der kommissarischen Seminarleiterin Verena Eiteneuer-Hariri betonten die große Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer. „Die Eltern vertrauen Ihnen das Wertvollste an, das sie haben: ihre Kinder. Seien Sie sich dessen stets bewusst und gehen Sie immer wieder von Neuem verantwortungsvoll mit Ihrer Aufgabe um.“ – so lautete der eindeutige Apell der Gratulanten. Am Ende waren sich alle einig, dass der Vorbereitungsdienst durch die von den Lehramtsanwärterinnen und –anwärtern organisierte Veranstaltung einen würdigen Abschluss gefunden hatte.


Neuer Ausbildungsdurchgang 2015/16

93 neue Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter starteten am 15.01.2015 in die letzte Etappe ihrer Lehrerausbildung. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden sie nicht nur offiziell von der Seminarleiterin, Frau Wahl, sondern von Vertretern des noch laufenden Ausbildungsdurchgangs 2013/14 begrüßt. Mit einem selbstgetexteten Lied, einer Präsentation und einem Redebeitrag gaben die Anwärtervertreter Johannes Heinz, Ulrike Zügner, Theresa Fein und Yvonne Ewertz ihren Nachfolgerinnen und Nachfolgern einen sowohl amüsanten als auch Mut machenden Einblick in die Ausbildungszeit.

Wir wünschen den neuen Anwärterinnen und Anwärtern einen guten Start in die neue Lebensphase und viel Freude bei der Arbeit mit ihren künftigen Schülerinnen und Schülern.

Bei der Anmeldung

Abschlussfeier des Ausbildungsdurchgangs 2013/14

Während unsere neuen Anwärterinnen und Anwärter bereits erste Einblicke in die Ausbildung haben, feierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausbildungsdurchgangs 2013/14 am 23.01.2015 gemeinsam mit ihren Eltern, Freunden, Fachleiterinnen und Fachleitern den Abschluss ihres Vorbereitungsdienstes. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung auf der Fuchskaute im hohen Westerwald nahmen sie von der Seminarleiterin Frau Rosi Wahl das Zeugnis zur bestandenen Zweiten Staatsprüfung in Empfang. Anwesend waren auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Vorsitzende des Fördervereins, Herr Gerhard Loos sowie, als Vertreter der ADD, Herr Horst Rauen.

DownloadZum Einladungsschreiben der LAA



Diesen Bereich betreut E-Mail an Bianca Steffes. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Januar 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz