Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4
    • Hauptmenü 4.5• Altenkirchen
      • Hauptmenü 4.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.5.2Seminarprogramm
        • Hauptmenü 4.5.2.1Leitbild.
        • Hauptmenü 4.5.2.2Entwicklungsthemen.
        • Hauptmenü 4.5.2.3Aktivitäten.
        • Hauptmenü 4.5.2.4Evaluation.
        .
      • Hauptmenü 4.5.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > • Altenkirchen.  > Seminarprogramm

Das Koblenzer Ausbildungsmodell

Das Ausbildungsmodell am Studienseminar Koblenz

Das Ausbildungsmodell am Studienseminar Koblenz geht von zwei Anforderungen aus:

Erstens muss Lehrerausbildung vom Ende her, vom Berufsfeld aus gedacht werden.

Zweitens müssen die Ausbildungselemente zueinander kohärent sein.

Erst das Zusammenspiel von Standards, Ausbildungsmodulen, Ausbildungsdokumentation und Modulprüfungen zeigt die Kohärenz und die Wirksamkeit eines outputorientierten Ansatzes.

  • Das Koblenzer Ausbildungsmodell

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am 23. August 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz