Umsetzung in Aktivitäten
Die Umsetzung der einzelnen Entwicklungsthemen erfolgt in Aktivitäten.
Aktivitäten zum Entwicklungsthema 1: Kompetenzorientierte Ausbildung im VD-Gym
Aktivität 1.1: Intensivwochen
Die Aufgaben der drei Intensivwochen zu Beginn des Vorbereitungsdienstes umfassen:
– Vorbereitung der Referendarinnen und Referendare für den anschließenden eigenverantwortlichen Unterricht im Umfang von vier Wochenstunden im Sinne einer Starthilfe,
– Modellhafte Einführung in die Denk- und Arbeitsweise des Vorbereitungsdienstes,
– Diagnose des Kompetenzstandes und des individuellen Förder- und Entwicklungsbedarfs.
Die Arbeitsgruppe konzipiert Struktur- und Ablaufmodelle mit konkreten Vorschlägen und Materialien aus den Fachdidaktischen Seminaren und dem Berufspraktischen Seminar.
Aktivität 1.2: Beratungsgespräche
Im neuen Vorbereitungsdienst werden insgesamt sieben Beratungsgespräche durchgeführt. Die Arbeitsgruppe entwickelt Handreichungen und Durchführungsempfehlungen für ertragreiche Beratungsgespräche und entwickelt ein Konzept für den Ausbau der Beratungskultur am Studienseminar.
Aktivität 1.3: Entwicklungsbericht
Der Entwicklungsbericht ist ein von den Referendarinnen und Referendare fortlaufend zu führendes Instrument der Dokumentation der eigenen individuellen beruflichen Kompetenzentwicklung. Er ist Grundlage der Beratungsgespräche. Die Arbeitsgruppe entwickelt hierzu Vorschläge für eine ertragreiche Erstellung und Nutzung der Performanzsituationen, die den handelnden Umgang mit beruflichem Wissen zeigen.
Aktivität 1.4: Präsentationsprüfung
Die Präsentationsprüfung in der Zweiten Staatsprüfung ist ein neues Format mit Möglichkeiten der Darstellung professionellen Könnens am Ende der Ausbildung. Die Arbeitsgruppe entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Zusammenhang mit der mündlichen Prüfung unter Berücksichtigung der Vorgaben in der Prüfungsordnung.
Aktivität 1.5: Ausbildungsaufgaben
Ausbildungsaufgaben sind ein konstitutives Element des neuen Vorbereitungsdienstes. Eine Ausbildungsaufgabe ist eine Aufgabe aus dem Lernraum der Referendare zum Zwecke der beruflichen Kompetenzentwicklung. Die Ausbildungsaufgaben sind an den Ausbildungslinien und an der Unterrichtspraxis der Referendare orientiert. Sie können zur Vor- oder Nachbereitung, Begleitung oder Bearbeitung in einer Fachsitzung bzw. individuellen Bearbeitung eingesetzt werden. Sie sind dem Ausbildungsstand entsprechend gestuft gestaltet, zunächst im definierten und engen Bereich und dann zunehmend breiter mit höherer Komplexität. Es werden immer auswertbare Lernprodukte erstellt, an denen der Kompetenzstand rückgemeldet werden kann. Die Arbeitsgruppe entwickelt beispielgebunden das Potenzial der Ausbildungsaufgaben und deren Nutzung im Rahmen der Ausbildung.