Die Konkretisierung in Entwicklungsthemen
Die Konkretisierung in Entwicklungsthemen
Die Leitvorstellungen konkretisieren sich in Entwicklungsthemen und werden in verschiedenen Aktivitäten praktisch umgesetzt. Die Entwicklungsthemen bündeln gewissermaßen mehrere Aktivitäten unter einem gemeinsamen Entwicklungsauftrag. Für einen begrenzten Zeitraum bilden sie den Rahmen für einzelne Aktivitäten.
Entwicklungsthema 1: Kompetenzorientierte Ausbildung im VD-Gym
Der neue 18-monatige gymnasiale Vorbereitungsdienst ist kompetenzorientiert, gestuft, modularisiert und an den Anforderungssituationen des Berufs orientiert zu gestalten. Dafür ist ein kohärentes Ausbildungsmodell unter den Rahmenvorgaben der Ausbildungsordnung zu entwickeln und zu gestalten. Der Studientag am 16.10 2012 war Auftakt des Entwicklungsthemas.
Entwicklungsthema 2: Erziehen in Unterricht und Ausbildung
Nach erfolgreicher Entwicklung und erprobtem Einsatz des Lehr-Lern-Modells stellt sich die Aufgabe des Themas „Erziehen in Unterricht und Ausbildung“. Im Lehr-Lern-Modell wird das Zusammenspiel und Bedingungsgefüge von Lehren und Lernen modelliert, beschäftigt sich also vornehmlich mit dem Unterricht, also dem Kompetenzerwerb der Lerner und der professionellen Gestaltung und Steuerung von Lernprozessen. Im Sinne des doppelten Eisbergmodells beschäftigt sich das Lehr-Lern-Modell mit der Sichtebene des Unterrichts.
Unterricht ist grundsätzlich immer erziehender Unterricht, explizit aber vor allem implizit. Das Entwicklungsthema widmet sich folgenden Fragen: – Welche Erziehungsgrundsätze und –ziele gelten in der Kompetenzentwicklung und den Modulen? – Wer erzieht wie im komplexen Verhältnis Lehrer – Eltern – Schüler? – Welche Möglichkeiten, Erziehungskompetenz zu erwerben, bietet die Ausbildung? – Wie kann die explizite Erziehungsleistung in Beratung und Beurteilung eingehen? Im Fokus steht die Klärung gemeinsamer Vorstellungen zum Entwicklungsthema und deren konkreter Anwendung in Ausbildung und Berufspraxis.