Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
    • Hauptmenü 4.1Ausbildungsgrundlagen ------ Konkretisierung VD Gym
      • Hauptmenü 4.1.1Kompetenzaufbau im VD Gym.
      • Hauptmenü 4.1.2Ausbildungslinien.
      • Hauptmenü 4.1.3Ausbildungsaufgaben.
      • Hauptmenü 4.1.4Schulseminare.
      .
    • Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Ausbildungsgrundlagen ------ Konkre....  > Ausbildungsaufgaben

Ausbildungsaufgaben im Vorbereitungsdienst Gymnasien

Die durchgängige Kompetenzorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz zusammen mit einer verstärkten Individualisierung bedingt eine darauf abgestellte Ausbildung im Studienseminar (2. Phase). Ausbildung erfolgt zumeist über Aufgaben, die sich im Tätigkeitsbereich Schule einer Lehrkraft stellen. Sie sind daher an den eigenen Unterricht angebunden, reflektieren das eigene Tun und fördern so die persönliche Entwicklung und Unterstützung im alltäglichen Handeln als Lehrerin bzw.als Lehrer. Ausbildungsaufgaben sind somit Lernaufgaben in der Ausbildung!

Beispiele für Ausbildungsaufgaben, die in den Fachdidaktischen und Berufspraktischen Seminare an den Studienseminaren für das Lehramt an Gymnasien eingesetzt werden, sind:

Berufspraxis: Evaluation eines eingesetzten Arbeitsblatts und dessen Weiterentwicklung oder
                    Die Zeugnisnote festsetzen sowie schulrechtlich und pädagogisch begründen

Biologie:    Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines Modellexperiments

Deutsch:  Konzipieren und Erproben eines Tafelbildes zu einer Unterrichtsstunde oder
                Erproben von kooperativen Verfahren zur Überarbeitung von Schülertexten

Englisch:      Einen Vokabeltest entwerfen und die Schülerleistungen auswerten

Geschichte:  Lernadäquate Aufbereitung einer historischen Quelle mit operationalisierten Arbeitsaufträgen und Reflexion des Unterrichtseinsatzes

Latein:   Ein grammatisches Phänomen induktiv einführen

Mathematik: Irreführende Grafiken

Sozialkunde:  Die Pro-Contra-Debatte

   
 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franz Hein, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Oktober 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz