Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
    • Hauptmenü 4.1Ausbildungsgrundlagen ------ Konkretisierung VD Gym
      • Hauptmenü 4.1.1Kompetenzaufbau im VD Gym.
      • Hauptmenü 4.1.2Ausbildungslinien
        • Hauptmenü 4.1.2.1Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.1.2.2Sprachliche Fächer.
        • Hauptmenü 4.1.2.3Gesellschaftsw. Fächer.
        • Hauptmenü 4.1.2.4Math.-naturw. Fächer.
        • Hauptmenü 4.1.2.5Künstlerische Fächer.
        • Hauptmenü 4.1.2.6Weitere Fächer.
        .
      • Hauptmenü 4.1.3Ausbildungsaufgaben.
      • Hauptmenü 4.1.4Schulseminare.
      .
    • Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Ausbildungsgrundlagen ------ Konkre....  > Ausbildungslinien

In diesem Abschnitt sind die Ausbildungslinien für jedes Ausbildungsfach im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien aufgeführt. Sie sind verbindlich und beschreiben die erwartete Kompetenzentwicklung in fünf Linien und jeweils drei Stufen. Die Ausbildungslinien lauten:

 ·         A: Unterricht konzipieren

 ·         B: Lernaufgaben (weiter-) entwickeln

 ·         C: Lernprozesse situativ gestalten und moderieren

 ·         D: Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und rückmelden

 ·         E: Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule mitgestalten

Beratung und Beurteilung des Ausbildungsfortschritts fußen auf diesen Ausbildungslinien. Die Ausbildungslinien sind gruppiert in Fachgruppen und finden sich in den Untermenüs.

Dazu kommen so genannte Querschnittsthemen, die sich durch gesellschaftlichen Wandel und dementsprechende bildungspolitische Schwerpunktsetzungen ergeben. Sie sind ebenfalls originäre, in der Regel fachübergreifende Bestandteile der Ausbildung im Vorbereitungsdienst (vgl. externer LinkCurriculare Struktur im Vorbereitungsdienst, Abschnitt 2.3). Zu solchen Querschnittsthemen zählen insbesondere

 ·         Umgang mit Heterogenität

 ·         Inklusion und Grundlagen der Förderdiagnostik

 ·         Friedens- und Menschenrechtserziehung sowie Gewaltprävention

 ·         Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung

 ·         Gesundheitsförderung und Suchtprävention

           Ernährungsbildung - zur Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen und
           zur Erhöhung der Lebensmittelwertschätzung

 ·         Sexualerziehung

 ·         Ökonomische Bildung

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franz Hein, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Januar 2013. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz