Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
    • Hauptmenü 4.1Ausbildungsgrundlagen ------ Konkretisierung VD Gym
      • Hauptmenü 4.1.1Kompetenzaufbau im VD Gym.
      • Hauptmenü 4.1.2Ausbildungslinien.
      • Hauptmenü 4.1.3Ausbildungsaufgaben.
      • Hauptmenü 4.1.4Schulseminare.
      .
    • Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Ausbildungsgrundlagen ------ Konkre....  > Kompetenzaufbau im VD Gym

Kompetenzaufbau im VD Gymnasien

Die Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung verweist auf die "Curriculare Struktur" für den Vorbereitungsdienst, in der Ausbildungsmodule für den Bereich der berufspraktischen und der fachdidaktischen Ausbildung festgelegt werden. Die jeweils fünf Module greifen dabei zum einen die Erfahrungsbereiche der Schulpraktika auf, die Studierende im Verlauf ihres Studiums absolvieren. Zum anderen leiten sie sich von den Studienmodulen im Fach Bildungswissenschaften ab. Diese Kombination stellt ein theoriebegleitetes Beobachten und Sammeln von Erfahrungen in den Praktika während des Studiums sicher und verbindet beide Ausbildungsphasen miteinander. Die Module sind für die berufpraktische und fachdidak­tische Ausbildung gleich benannt und heißen im Einzelnen:

  • Modul 1: Schule und Beruf
  • Modul 2: Sozialisation, Erziehung, Bildung
  • Modul 3: Kommunikation und Interaktion
  • Modul 4: Unterricht
  • Modul 5: Diagnose, Beratung und Beurteilung

Die darin beschriebenenin Kompetenzen beschreiben dabei den Stand, den Lehrerinnen und Lehrer am Ende ihrer Ausbildung erreicht haben sollen. 

Eine kompetenzorientierte Ausbildung legt sinnvollerweise die Ausweisung von Stufen nahe, um zu verschiedenen, definierten Zeitpunkten den jeweils erreichten Kompetenzstand beurteilen und Referendarinnen und Referendare auf dieser Grundlage beraten und weiter ausbilden zu können. Weiterhin zeigt sich, dass sich die bewährte schulprak­tische Ausbildung im Studienseminar schwerlich in die genannten Ausbildungsmodule trenn­scharf zerlegen lässt. Auf der Basis der reichhaltigen Erfahrungen in den Studienseminaren sind daher für die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien folgende Ausbildungslinien definiert worden, für die die Kompetenzen gestuft in die Zeitpunkte – vor Beginn des Vorbereitungsdienstes, nach der halbjährigen Einführung, am Ende der Vertiefung – ausgewiesen werden. Die jeweils am Ende erreichten Kompetenzausprägungen in dieser so genannten „Ausbildungsmatrix“ decken dabei die in den Ausbildungsmodulen aufgeführten Kompetenzen vollständig ab. Die Ausbildungslinien setzen somit die curricularen Vorgaben für den Vorbereitungsdienst praxisnah und gestuft um. Die fünf Ausbildungslinien heißen:

  • Ausbildungslinie A: Unterricht konzipieren
  • Ausbildungslinie B: Lernaufgaben (weiter-) entwickeln
  • Ausbildungslinie C: Lernprozesse situativ gestalten und moderieren
  • Ausbildungslinie D: Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und rückmelden
  • Ausbildungslinie E. Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule mitgestalten

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franz Hein, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 16. November 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz