Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9
    • Hauptmenü 4.10• Daun
      • Hauptmenü 4.10.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.10.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.10.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.10.3.1Grundlagen der Ausbildung (Link zum Studienseminar Gym. Trier).
        • Hauptmenü 4.10.3.2Fachseminare.
        • Hauptmenü 4.10.3.3Informationen für den neuen Kurs (2022-2024).
        • Hauptmenü 4.10.3.4Digitale Bildung
          • Leuchtturmprojekt des Landes RLP.
          • Informationen zum Thema Fernunterricht.
          • Digitale Bildung an der TDS Daun.
          .
        .
      • Hauptmenü 4.10.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.10.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.10.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.10.7Downloadbereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > • Daun.  > Ausbildung.  > Digitale Bildung.  > Digitale Bildung an der TDS Daun

Digitale Bildung an der TDS Daun

Digitale Medien und Tools sind ein wichtiger Bestandteil von motivierendem und tragfähigem Unterricht in unserer heutigen Gesellschaft. Bildungsgänge, die sich dieser Einsicht verweigern, wirken auf SchülerInnen unnatürlich und antiquiert. Aus diesem Grund sehen wir es als einen wichtigen Baustein unserer Seminararbeit an, den Bereich der digitalen Bildung fest in unseren Ausbildungsplan zu integrieren, um bei den angehenden Lehrerinnen und Lehrern digitale Kompetenzen systematisch zu entwickeln. 

Unser Konzept orientiert sich am externer LinkLeuchtturmprojekt "Aufbau digitaler Kompetenzen im Vorbereitungsdienst des Landes Rheinland-Pfalz. Durch ergänzende Module sollen die Kompetenzen der ReferendarInnen gemäß des externer LinkDigCompEdu bis zum Niveau B2 entwickelt werden. Wir möchten die Themen exemplarisch und bedürfnisorientiert vertiefen, um die Eigenständigkeit der ReferendarInnen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. 

Insgesamt ist es unser Ziel, Digitalisierung im Berufsfeld Lehrer als Möglichkeit der Arbeitsentlastung, Modernisierung von unterrichtlicher Kommunikation sowie der Erweiterung von Darstellungsformen erfahrbar zu machen.

 

Zentrale Inhalte:

 kritische und eigenständige Auswahl und Verwendung digitaler Medien

 Sicherheit im Feld Medien- und Urheberrecht

 Erprobung von digitalen Tools zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Unterricht

 Professionalisierung von Unterricht durch systematischen Einsatz digitaler Tools

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Gunnar Weisheit. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Februar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz