Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9
    • Hauptmenü 4.10• Daun
      • Hauptmenü 4.10.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.10.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.10.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.10.3.1Grundlagen der Ausbildung (Link zum Studienseminar Gym. Trier).
        • Hauptmenü 4.10.3.2Fachseminare
          • FS Französisch.
          • FS Ev. Religion.
          • FS Englisch.
          • FS Biologie.
          • FS Chemie.
          • FS Sozialkunde.
          • FS Geschichte.
          • FS Sport.
          • FS Deutsch.
          • FS Mathematik.
          • FS Physik.
          • FS Erdkunde.
          • FS Katholische Religion.
          • FS Philosophie/Ethik.
          .
        • Hauptmenü 4.10.3.3Informationen für den neuen Kurs (2022-2024).
        • Hauptmenü 4.10.3.4Digitale Bildung.
        .
      • Hauptmenü 4.10.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.10.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.10.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.10.7Downloadbereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > • Daun.  > Ausbildung.  > Fachseminare.  > FS Biologie

Die Ausbildung am Fachseminar Biologie

Diese Seite soll Ihnen einen ersten Überblick über die Arbeit am Fachseminar verschaffen. 

Bei Fragen melden Sie sich gerne über die Emailadresse des Sekretariats bei mir.

Didaktische und methodische Schwerpunkte

Die folgende Auflistung ist bewusst nicht in Seminarstunden eingeteilt. Dies ermöglicht es, die individuelle Situation Ihres Ausbildungsjahrganges zu berücksichtigen. So mag es Themen geben, die intensiver bearbeitet werden müssen, während andere Elemente der Ausbildung zügiger behandelt werden können. Auch werden einzelne Elemente der Ausbildung immer wieder auftauchen und in verschiedenen Fachseminaren unter leicht veränderten Aspekten betrachtet werden. Somit bietet Ihnen die folgende Auflistung eine Übersicht über die Themen, nicht aber über die Gliederung und zeitliche Abfolge der Seminare.

Intensivphase

Zu Beginn der Ausbildung geht es vor allem darum, Ihnen so effizient wie möglich das nötige Werkzeug für den eigenen Unterricht an die Hand zu geben.

  • Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsreflexion
    Nach Möglichkeit besuchen Sie eine Unterrichtsstunde von mir. Dabei geht es um die Frage, nach welchen Kriterien Unterricht beobachtet und reflektiert wird. Ebenso werden wir uns Gedanken darüber machen, was überhaupt guter Unterricht ist.
  • Planung einer Unterrichtsstunde
    Hier lernen Sie ganz praktisch wie Sie Ihre eigene Unterrichtsstunde planen können.
  • Planung einer Unterrichtsreihe
    Sie erstellen für Ihren eigenen Unterricht eine erste, grobe Unterrichtsreihe und lernen Stundenelemente kennen, die sinnvoll in eine Reihe eingebaut werden können.
  • Arbeiten mit dem Lehrplan
    Stunden und Reihen lassen sich nur sinnvoll planen, wenn der Lehrplan berücksichtigt wird. Basiskonzepte und Kompetenzen rücken dabei in den Fokus.
  • Hinweise für die Übernahme einer eigenen Klasse
    Dabei geht es ganz praktisch darum, wie Sie Ihre erste, eigene Unterrichtsstunde gestalten können.

Einführungsphase und Vertiefungsphase

  • Aufbau von UM- und UB-Entwürfen
    Vor dem Besuch Ihrer eigenen Unterrichtsstunden müssen Sie Ihre Unterrichtsstunde schriftlich skizzieren. Dies erfolgt nach bestimmten Kriterien, die Sie hier kennenlernen.
  • Medieneinsatz im Unterricht
    Wann verwendet man im Unterricht welche Medien (Tafel, OHP, Dokumentenkamera, Activeboard, Arbeitsblätter,…). Vor- und Nachteile einzelner Medien.
  • Aufgabenkultur
    Wie erstelle ich Aufgaben für unterschiedliche Anforderungsbereiche? Wie gestalte ich eine bereits existierende Aufgabe für meine Bedürfnisse um? Lernen Sie, Aufgaben hinsichtlich Kontext- und Kompetenzorientierung zu betrachten.
  • Ergebnissicherung
    Fachinhalte müssen gesichert werden, wenn ein Lernerfolg erreicht werden soll. Wie Sie Wissen nachhaltig sichern, ist Gegenstand dieses Themenschwerpunkts.
  • Leistungsmessungen und Kursarbeiten
    Welche Möglichkeiten habe ich als Lehrkraft, die Leistung meiner Schüler festzustellen? Wie konzipiere ich ausgewogene Kursarbeiten? Was gibt es dabei rechtlich zu beachten?
  • Wechsel der Darstellungsformen
    Sie lernen eine Möglichkeit kennen, wie fachliche Inhalte nachhaltig gesichert werden können.
  • Experimente und Tiere im Unterricht
    Die sinnvolle Einbettung der Experimente in den Unterricht, Schülerübungen, Sicherheitsaspekte und Kompetenzorientierung werden näher beleuchtet.
  • Modelle im Unterricht
    Gerade im Biologieunterricht gibt es vielfältige Möglichkeiten, Wissen mit Hilfe von Modellen zu vermitteln. Was es dabei zu beachten gilt, wird hier thematisiert.
  • Exkursionsdidaktik
    Das Fach Biologie bietet immer wieder die Möglichkeiten den Klassenraum zu verlassen und Unterricht an einem außerschulischen Schulort durchzuführen. Sie lernen hier, wie Sie eine Exkursion sinnvoll planen, durchführen und in die Unterrichtsreihe einbetten. Auch rechtliche Themen werden angesprochen.
  • Sexualerziehung
    Wie schaffe ich in der Klasse eine Atmosphäre, dass ein dem Inhalt angemessenes Lernklima entsteht? Welche Interessen haben die Schüler und Schülerinnen selbst? Wie sind Eltern über den Unterricht zu informieren?
  • Digitale Medien
    Der Einsatz digitaler Medien soll zielorientiert erfolgen. Sie lernen Apps und Simulationen für den Biologieunterricht kennen und beschäftigen sich mit Datenschutz. Der Einfluss digitaler Medien auf den Lernerfolg wird angesprochen.
  • NaWi-Unterricht
    Als Biologielehrer/in werden Sie oftmals auch im NaWi-Unterricht eingesetzt. Da Sie hier auch nicht biologische Themen unterrichten, geht es vor allem um die Vermittlung physikalischer und chemischer Fachinhalte.
  • Konkrete Probleme im Unterricht
    Sie werden während Ihrer Ausbildung immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen. Auch diese sollen im Seminar jederzeit angesprochen und bearbeitet werden können.

Literatur

Vielleicht fragen Sie sich nun, ob es eine Lektüre gibt, welche die angesprochenen Themen behandelt. Natürlich gibt es Bücher zur Biologie-Didaktik. Die meisten davon sind in Ihren Ausführungen jedoch wenig präzise und können oft erst mit einiger Unterrichtserfahrung mit Gewinn gelesen werden. 

Eine erfreuliche Ausnahme bildet folgendes Buch:

P. Hiering, W. Killermann, B. Starosta
Biologieunterricht heute
Eine moderne Fachdidaktik
ISBN: 978-3403004288

Hier wird sehr konkret, verständlich und vor allem sprachlich klar über die Themen der Biologie-Didaktik informiert.

Zu meiner Person

Vielleicht möchten Sie doch noch etwas über mich und meinen Werdegang erfahren.

  • Geboren 1982, Schulzeit in Hessen
  • Studium der Biologie in Marburg und Tübingen
  • Diplomarbeit über Raumorientierung
  • Doktorarbeit über eine kindliche Form der Epilepsie in Münster
  • 2010: Eintritt in den Schuldienst als Lehrer für Biologie und Physik am Sankt-Matthias-Gymnasium in Gerolstein
  • 2015 – 2019: Berater für Unterrichtsentwicklung
  • Seit 2020: Fachleiter Biologie am Studienseminar Trier, Teildienststelle Daun

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Gunnar Weisheit. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz