Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2
    • Hauptmenü 4.3Kaiserslautern
      • Hauptmenü 4.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 4.3.3.2Fachbereiche
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Griechisch.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.3.3.3Seiteneinstieg.
        • Hauptmenü 4.3.3.4Inklusion.
        .
      • Hauptmenü 4.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Fachbereiche.  > Erdkunde

Fachbereich Erdkunde

Themenübersicht Fachseminare

  • Die klassische Erdkunde-Stunde und ihre Struktur, Zielorientierung und innere Stimmigkeit von didaktischen und methodischen Entscheidungen
  • Von der Sachstrukturskizze zur problemorientierten Stunde
  • Erdkundeunterricht planen mit der 1:4:6-Regel und grundlegende Einstiegstypen
  • Erarbeitung und Sicherung - das Arbeitsblatt als "didaktischer Alleskönner"
  • Grundlagen der Reihenplanung
  • Aufgabenkultur – was sind „gute Aufgaben“?
  • Arbeit mit dem Schulbuch
  • Atlas und Karten als Basismedien des Erdkundeunterrichts
  • Lernerfolgskontrollen in der OS und SI
  • Im Bilde sein - Arbeiten mit Bildern
  • Statistiken und Diagramme in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
  • Der schriftliche Entwurf: didaktische Schwerpunktsetzung und methodische Entscheidungen
  • In Lerneinheiten Kompetenzen erwerben
  • Experimentelle Lehr- und Lernformen
  • Exkursionsdidaktik
  • Klausuren in der MSS und das schriftliche Abitur
  • Denken lernen mit Geographie - konstruktivistische Ansätze
  • Medieneinsatz: Schwerpunkt Film
  • Formen von Binnendifferenzierung im Erdkundeunterricht
  • Umweltbildung und Globales Lernen
  • Das mündliche Abitur

 

Formblatt für Unterrichtsmitschauen: Downloadhier

 

Literaturauswahl für das Fachseminar: Downloadhier

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Sabine Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  4. August 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz