Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2
    • Hauptmenü 4.3Kaiserslautern
      • Hauptmenü 4.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 4.3.3.2Fachbereiche
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Griechisch.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.3.3.3Seiteneinstieg.
        • Hauptmenü 4.3.3.4Inklusion.
        .
      • Hauptmenü 4.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Fachbereiche.  > Philosophie

Fachbereich Philosophie

Der Philosophie- und Ethikunterricht dient der Bildung und Erziehung zu verantwortungs- und wertbewusstem Handeln, vermeidet dabei allerdings jede Form eines verbindlichen weltanschaulichen Bekenntnisses, das über den „zwanglosen Zwang des besseren Arguments“ (HABERMAS) hinausgeht. Er eröffnet den Lernenden einen Zugang zu philosophisch-ethischen Denk- und Sichtweisen und fördert die Fähigkeit zur kritischen Prüfung, aber auch zum bewussten Aushalten verschiedener Wahrheits- und Geltungsansprüche. Auf eine so verstandene Mündigkeit kann der Philosophie- und Ethikunterricht jedoch nur dann erfolgreich hinarbeiten, wenn er sich allen Komponenten widmet, die einen Einfluss auf das Verhalten und die eigene (Unter-)Bewusstheit im Alltag haben: Neben der im Fachunterricht nach wie vor schwerpunktmäßig geförderten Rationalität gewinnt somit die empirisch belegte Wirkmacht impliziter Prozesse – und mit ihr eine Kultivierung von Intuitionen und Heuristiken – an Bedeutung für ein ganzheitliches Konzept philosophischer Urteilsbildung und Handlungsorientierung.

Dieser Grundauffassung trägt das Fachseminar Philosophie/Ethik am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern u.a. mit folgenden Themenfeldern Rechnung:

  • fachdidaktische Unterrichtsmodelle,
  • Moralpsychologie, - Werteerziehung,
  • Umgang mit Heterogenität und Vielfalt,
  • philosophische Gesprächsmethodik,
  • rationalitätsorientierte Methoden,
  • intuitionsorientierte Methoden,
  • digitale Mündigkeit

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sabine Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 13. Juli 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz