Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2
    • Hauptmenü 4.3Kaiserslautern
      • Hauptmenü 4.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 4.3.3.2Fachbereiche
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Griechisch.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.3.3.3Seiteneinstieg.
        • Hauptmenü 4.3.3.4Inklusion.
        .
      • Hauptmenü 4.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Fachbereiche.  > Religion

Fachbereich Religion

Evangelische Religion/ Katholische Religion

Die Fachseminare Evangelische und Katholische Religionslehre kooperieren seit vielen Jahren an unserem Studienseminar, d.h., dass die Fachsitzungen in der Regel gemeinsam stattfinden.

Dadurch erreichen wir überschaubare, aber nicht zu kleine Seminargruppen, in denen eine breitere Diskussionsgrundlage und ein besserer interkonfessioneller Austausch gewährleistet ist, als dies bei Gruppen nur einer Konfession möglich wäre.

Gegenwärtig umfasst unsere Gruppe 3 evangelische und 3 katholische Referendarinnen und Referendare.
Die beiden vorangegangenen Jahrgänge umfassten jeweils 4 ev. und 4 kath. Referendarinnen und Referendare.

Nach den Erfahrungen der letzten Jahre und in Abstimmung mit den anderen Studienseminaren des Landes haben sich folgende Schwerpunktthemen für unsere Fachseminare herauskristallisiert:

Themen von Fachseminaren 

 

 

Kriterien eines guten RU

 

 

Strukturierung und Ziele des RU

(Unterrichtsplanung )

 

 

Lehrprobenentwurf

 

 

Unterrichtsentwurf: Didaktik  und Methodik im RU

 

 

Didaktische Konzeptionen des RU in Vergangenheit und Gegenwart

 

 

Umgang mit der Bibel

 

 

Umgang mit Texten im RU

 

 

Umgang mit visuellen Medien

 

 

Planung einer Unterrichtsreihe

 

 

Schulbuchkonzeptionen (die am häufigsten eingesetzten Lehrwerke im RU)

 

 

Leistungsfeststellung im RU

 

 

Religiöse Entwicklungspsychologie

 

 

Ethische Themen im RU

 

 

Kirchengeschichte

 

 

Weltreligionen

 

 

Lehrpläne, Bildungsstandards, EPA

 

 

RU in MSS, Textarbeit

 

 

Musik und RU

 

 

Kunst und RU

 

 

Literatur und RU

 

 

Erzählen im RU – Theorie, Funktion, Praxis

 

 

Schüler(innen) im RU/Disziplin

 

 

Rolle des Rel.Lehrers

 

 

Judentum

 

 

Bibel: Fiktionalität, Synoptiker

 

 

Kirchenpädagogik/Exkursionen im RU, mit Exkursion nach Otterberg

 

 

Recht und Legitimation des RU

 

 

Schulseelsorge, Besinnungstage

 

 

(Schul-) Gottesdienste, Liturgie,  Meditation, Ritual im Schulleben

 

 

Abiturprüfung

 

 

Pädagogische Hausarbeit

 

 

Mündliche Prüfung im
2. Staatsex.

 

 

RU, Ethikunterricht, Philosophie

 

 

Fächerverbindendes Lernen

 

 

Projektunterricht

 

 

Freiarbeit,  Stationenlernen

Die Reihenfolge der Themen wird gemeinsam festgelegt, so dass flexible, gruppenspezifische Schwerpunktsetzungen möglich sind. Auch lassen sich einzelne Themen zu Blöcken straff zusammenfassen, während andere dafür – je nach Bedürfnis der Gruppe – intensiver behandelt werden.

Eine gründliche Durchdringung von Theorie und Praxis liegt uns dabei am Herzen.

 

 

Literaturliste

  1. Lehrpläne/Handreichungen/EPA (Bildungsserver Rheinland-Pfalz)
  2. Grundlegendes
    • Adam, G. / Lachmann, R.: Religionspädagogisches Kompendium, 5. neu- bearbeitete Auflage, Göttingen 1997
    • Adam, G. / Lachmann, R.: Methodisches Kompendium für den Religions-unterricht 1, (Bd. 1 Basisband), 4. überarbeitete Auflage, Göttingen 2002.
    • Dieselben: Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2, (Bd. 2 Aufbaukurs), Göttingen 2002.
    • Adam, G. / Englert, R. / Lachmann, R. / Mette, N.: Didaktik der Kirchengeschichte. Ein Lesebuch. Münster 2008, Comenius-Institut.
    • Adam, G. / Englert, R. / Lachmann, R. / Mette, N.: Bibeldidaktik. Ein Lese- und Studienbuch, 3. Auflage, Münster 2009, Comenius-Institut.
    • Baumann / Englert / Menzel u.a.: Religionsdidaktik, Berlin 2005.
    • Baumann, Ulrike (Hrsg.): Religionsmethodik, Berlin 2007.
    • Berg, H.-K.: Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte – Modelle – Methoden, München 1993.
    • Bosold, I. / Kliemann P. (Hg.): Ach, Sie unterrichten Religion?, Stuttgart 2003.
    • Wermke, M. (Hrsg.): Aus gutem Grund: Religionsunterricht, Göttingen 2002.
    • Hanisch, Helmut: Unterrichtsplanung im Fach Religion. Theorie und Praxis,2. Auflage, Göttingen 2011.
    • Hilger, G. / Leimgruber S. / Ziebertz H.-G.: Religionsdidaktik, 6. vollständig überarbeitete Auflage, München 2010.
    • Jendorff, B.: Religion unterrichten – aber wie?, 3. Auflage, München 1997.
    • Kuld, L.: Das Entscheidende ist unsichtbar, München 2000.
    • Mertin, Andreas: Internet im Religionsunterricht, 2. Auflage, Göttingen 2001.
    • Niehl, F.W. / Thömmes, A.: 212 Methoden für den Religionsunterricht, 6. Auflage, München 2003.
    • Röckel, Gerhard / Bubolz, Georg: Texte erschließen, Düsseldorf 2006.
    • Brüning, L. / Saum, T.: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung, 5. überarbeitete Auflage, Essen 2009.
    • Niehl, F.W.: Bibel verstehen - Zugänge und Auslegungswege. Impulse für die Praxis der Bibelarbeit, München 2006.
    • Epping, Josef: Von Anekdote bis Wundergeschichte – Textsorten verstehen. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht, München 2009.
    • Michalke-Leicht, W. (Hrsg.): Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht, München 2011.

  3. Aufbauendes
    • Berg, Sigrid: Biblische Bilder und Symbole erfahren, München 1996.
    • Bitter, G. / Englert ,R. u.a. (Hrsg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, Bd. 1 und 2, München 2003. 
    • Hentig, H.v.: Die Schule neu denken, München 1993.
    • Jürgens, E.: Leistung und Beurteilung in der Schule, 5. Auflage, St. Augustin 2000.
    • Lachmann, R.: Grundsymbole christlichen Glaubens, Göttingen 1992.
    • Lachmann, R / Adam, G. / Ritter, W.H.: Theologische Schlüsselbegriffe. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, (Bd. 1), 2. Auflage, Göttingen 2004.
    • Dieselben: Elementare Bibeltexte. TLL, (Bd. 2), Göttingen 2001.
    • Lachmann/Gutschera/Thierfelder: Kirchengeschichtliche Grundthemen.Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, (Bd. 3), Göttingen 2003.
    • Lachmann/Adam/Rothgangel: Ethische Schlüsselprobleme. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, (Bd. 4), Göttingen 2006.
    • Lachmann/Rothgangel/Schröder: Christentum und Religionen elementar. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, (Bd. 5), Göttingen 2010.
    • Lindner, Heike,: Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion. Göttingen 2012
    • Rendle, L. (Hrsg.): Ganzheitliche Methoden im RU, 4. Auflage, München 2011.

  4. Zeitschriften
    • entwurf – Religionspädagogische Mitteilungen, Stuttgart, (3 Hefte im Jahr)
    • Der Evangelische Erzieher, Frankfurt a.M. 1949 ff
    • Evangelische Kirche der Pfalz (Hrsg.), Religionspädagogische Hefte, Speyer, (4 Hefte im Jahr)
    • ru – Ökumenische Zeitschrift für die Praxis des RU, Stuttgart/München 1971ff
    • Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln (Hrsg.): Impulse, Köln, (3 Hefte im Jahr, kostenlos)
    • Michalke-Leicht, W./Rendle, L. u.a. (Hrsg.): RelliS – Religion lehren und lernen in der Schule, Paderborn, (4 Hefte im Jahr)
    • Dezernat IV – Schulen und Hochschulen – Bischöfliches Ordinariat Mainz (Hrsg.): RU heute, Mainz, (kostenlos)
    • Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.): IRP Impulse, Freiburg, (2 Hefte im Jahr)

  5. Monumentales
    • Mette, Norbert/Rickers, Folkert (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik, 2 Bände, Neukirchen  2001 (auch als CD-Rom)

Thorsten Dietz                        Karl Scheidhauer

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sabine Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  4. August 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz